Otto verzeichnete im 20. E-Commerce-Jahr das stärkste Wachstum seit der Quelle-Pleite und konnte die Umsätze auf 2,561 Mrd. Euro (+9,7%) steigern, musste sich dabei allerdings Zalando gleich doppelt geschlagen geben:
Mit einem Umsatzschub von 740 Mio. Euro auf knapp 3 Mrd. Euro (+34%) ist Zalando 2015 nicht nur bei den Gesamtumsätzen klar vorbeigezogen, sondern hat unseren Beobachtungen zufolge im deutschsprachigen Raum außerdem erstmals mehr Mode verkauft als Otto.de (“Zalando wächst im DACH-Raum auf 1,58 Mrd. Euro (+28%)“).
Nun hofft Otto.de, als Universalversender für Mode, Möbel und Technik wenigstens seinen Führungsanspruch im Einrichtungssegment zu behaupten: Dort sei Otto “mit rund 20% Umsatzplus” auf einen Gesamtumsatz von “rund 700 Mio. Euro” gekommen. Die Spezialshops sollen dabei 120 Mio. Euro erzielt haben.
Stärker als der Umsatz ist bei Otto.de im Jubiläumsjahr 2015/16 nur der Vorstand gewachsen – auf mittlerweile 5 Personen (+25%). Dieser strotzt vor Ehrgeiz und hat sich für die kommenden Jahre im Wettbewerb mit Amazon und Zalando “ein durchschnittliches Umsatzwachstum von rund fünf Prozent” vorgenommen.
Für den Otto-Konzern war 2015 ein turbulentes Jahr (“Der Otto-Konzern und das große Stühlerücken 2015/16“) und man kann gespannt sein, wer den Konzern in die Zukunft führt (“Ottos Boss Hos und die Rocket-Zahlen für Mytoys und Limango“). Über den neuen Konzernchef wollen die Otto-Gesellschafter im Mai entscheiden.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wieso hält sich Otto immer noch für die Nr. 2 im E-Commerce?
- Zalando wächst im DACH-Raum auf 1,58 Mrd. Euro (+28%)
- Zalando wächst 740 Mio. € (+34%) auf knapp 3 Mrd. €
Kategorien:Shopboerse, Ultimondo, Zalando
Heute werden sich die Ottonen in den Allerwertesten beissen, dass sie den Samwers nicht vor 5 Jahren Zalando für 500 Mio. abgekauft haben. Was damals nach ner blödsinnigen Idee aussah, würde heute ihr Online-Geschäft etwas anders aussehen lassen.
zwar stünde Zalando unter Otto dann nicht da, wo es heute steht (siehe Mytoys oder Limango), aber es wäre ein starker Wettbewerber weniger
Apropos turbulent…
Was hierzulande nicht aktiv kommuniziert wird:
3Suisses B2C wird komplett geschlossen. Sozialplan passenderweise als Ostergeschenk am Karfreitag der Belegschaft mitgeteilt:
http://www.lemonde.fr/entreprises/article/2016/03/25/3suisses-mis-en-vente-par-sa-maison-mere-devrait-supprimer-80-emplois_4890389_1656994.html
Danke für den Hinweis! So verpackt die Otto-Group das dann in der zugehörigen Pressemitteilung:
http://www.ottogroup.com/de/newsroom/meldungen/The-3SI-Group-sells-its-retail-activities.php
Hehe, in der PM klingt das alles wunderbar durchdacht und strategisch klug!
Tja, Papier ist geduldig!