Im Gegensatz zu 2015 (“Die großen Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2015”) war 2016 kein großes Börsenjahr für den globalen Online-Handel, trotz anhaltender Wachstumsdynamik und Umsatzzuwächsen von bis zu 40%:
Mit einem Kursplus von 265% war Boohoo der Überflieger des Börsenjahres (“Boohoo: Börsenstar 2016 will Nasty Gal und PrettyLittleThings”) und tritt damit die Nachfolge von Wayfair an, das 2016 ebenso Kursrückgänge (-26%) zu verzeichnen hatte wie Zooplus (-17%). Amazon landete nach +117% im Vorjahr mit +11% im GLORE25-Ranking auf Platz 8:
Allein Asos (+44%) war nach 2015 auch 2016 wieder vorne mit dabei. Zalando (0%) konnte seine zwischenzeitlichen Höchststände (“Zalando wird an der Börse erstmals mit 10 Mrd. € bewertet”) ebenso wenig halten wie Amazon.
Mit +16% vergleichsweise gut lief es hingegen 2016 für AO (“Wie AO zum besten Elektronikversender aufsteigen will”), allerdings nach einem enttäuschenden Börsenjahr 2015.
Nicht in der Übersicht vertreten sind MySale (+146%) und Cnova (+127%), ebenfalls zwei der großen Börsenverlierer des Jahres 2015, die 2016 wieder Boden gut machen konnten.
Statt dieser hatten wir uns 2016 entschieden, Boohoo und Starttoday sowie zuletzt LDLC, MercadoLibre und ProSiebenSat.1 in den GLORE25 aufzunehmen.
Größter Verlierer des Jahres 2016 war Windeln.de (“Windeln.de und das Restrukturierungsschlamassel 2016/17”).
Bitter war das Börsenjahr 2016 zudem für die großen asiatischen Anbieter wie VIPShop (-28%), JD (-21%) oder Rakuten (-13%). Allein Alibaba (+8%) konnte sich am Jahresende noch im Plus halten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Der #GLORE25 beendet das Jahr 2016 bei 102,92 Punkten
- GLORE25: Wo stehen die Wachstumstreiber nach einem Jahr?
- Der #GLORE25 beendet das 1. Jahr mit einem Plus von 6,1%
Kategorien:GLORE25, Shopboerse
Fairerweise muss man aber auch sagen, dass fast alle dieser Werte nach wie vor erheblich überbewertet sind / waren, was traditionelle Bewertungskriterien angeht. Da war bereit beim Kauf sehr dynamisches Wachstum in den Preisen drin. Vielleicht war das Jahr 2016 eines, wo die Investoren auch mal sehen wollten, ob die Kursaufschläge auch gerechtfertigt sind und bei einigen waren sie das eben nicht. 2017 könnte da sogar noch trauriger werden, auch wenn der Gesamtmarkt weiter wächst.
Ob Unternehmen über- oder unterbewertet sind, darüber kann man streiten. Ich habe die Marktkapitalisierungen diesmal bewusst mit angegeben.
Festhalten kann man zumindest, dass die Bewertungen Ende 2016 größtenteils erheblich unter denen von Ende 2015 lagen.
ZEAL Network (ehemals tipp24.com) WKN: TPP024 / ISIN: GB00BHD66J44
gehört m.M. mit ins Portfolio.
Die Entwicklung bei windeln.de ist ein absolutes Desaster. Ist eigentlich nur noch die Frage, ob sie noch 2017 komplett durchhalten oder schon zur Jahresmitte entweder pleite gehen oder für kleines Geld übernommen werden.