Amazon Bilanz 2017: Die Highlights aus dem Geschäftsbericht

Der Amazon Geschäftsbericht (PDF) war das große Thema an diesem Wochenende. Zur Einstimmung lohnen die Ausführungen und Highlights in der Kassenzone. Auf die Entwicklungen in Deutschland hatten wir bereits hingewiesen (“Amazon Deutschland wächst 2017 auf 15 Mrd. € (+17,4%)”):

Zwei große Übernahmen hatte Amazon 2017 zu stemmen: Whole Foods Market (für 13,2 Mrd. Dollar) und Souq (für 583 Mio. Dollar). Deshalb weist Amazon für 2016 und 2017 auch schon mal die Umsätze mit und ohne Zukäufe aus:

Die Tech-Übernahmen für zusammen 204 Mio. Dollar fallen dagegen kaum ins Gewicht.

Seit letztem Jahr schlüsselt Amazon die Erlösströme jenseits des Online-Handels detaillierter auf denn je, in unserer Darstellung erstmals ergänzt um die stationären Aktivitäten:

Die Flächen der Whole Foods Märkte machen dabei gut 9% aller Flächen aus, die Amazon für Fulfillment, Rechenzentren, etc. nutzt.

Interessant auch die Entwicklung der Gewinne nach Geschäftsfeldern/Regionen:

Denn auch wenn die Bedeutung des internationalen Geschäfts durch die Übernahme von Whole Foods insgesamt abgenommen hat, investiert Amazon stark in Indien und – mit Souq – nun auch im arabischen Raum.

Das Segment “Rest of World” ist mit 17,1 Mrd. Dollar inzwischen das umsatzstärkste Segment international, vor Deutschland, Japan und Großbritannien.

Den kompletten Geschäftsbericht für 2017 (PDF) finden Interessierte hier.

Aktuelle Amazon-Aus- und Einblicke auch in den Exchanges #191: Dort befassen wir uns einmal mehr mit Amazons Sinn für smarte Geschäftsmodelle, ausgehend von der Frage, warum Amazon den Discount für Händler übernimmt.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Amazon, Shopboerse

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: