Exciting Commerce kommt diese Woche von der Groceryshop-Konferenz, die in den USA Premiere feiert. Dort ist spätestens seit der Whole Foods Übernahme (“Und wie liefs für Whole Foods im ersten Jahr unter Amazon?”) so richtig Schwung in den Markt gekommen.
Und so war denn auch die Eröffnungssession mit Kroger ein Auftakt nach Maß. Denn während alles auf Walmart blickt, hatte Kroger zuletzt u.a. mit dem Einstieg bei Ocado und mit der Home-Chef-Übernahme für Furore gesorgt (“Kroger übernimmt Meal Kit Anbieter für bis zu $700 Mio.”):
Es gibt kein Patentrezept und es lohnt sich auch nicht, blindlings jedem Trend hinterher zu hecheln. Stattdessen müsse jeder seinen eigenen Weg finden. So argumentierte nicht nur Kroger, sondern auch Wharton-Professorin Barbara Kahn, die beispielhaft die sehr unterschiedlichen Möglichkeiten aufzeigte:
Die Foodbranche steht innovationsseitig gerade vor einer dreifachen Herausforderung. So habe ich das kürzlich einer Redakteurin der Brand Eins erläutert, die sich in der aktuellen Ausgabe ebenfalls mit den Entwicklungen im Foodbereich auseinandersetzt:
“Die Leute wollen bessere Produkte (besser im Sinne von gesünder, verträglicher, etc.), sie wollen es bequemer (was den Trend zu online, Lieferservices, etc. beschleunigt) und ggf. als Service (sprich: regelmäßige Lieferungen, etc.). Darauf müssen sich Händler und Hersteller einstellen.
Zum anderen sind viele Lebensmittel fürs Regal gemacht/konzipiert. Für den Online-/Mobile-Verkauf eignen sie sich nur bedingt. Da spielen andere (Verkaufs-)Kriterien eine stärkere Rolle, u.a. Zusatzinfos, Rezepte, etc. als zusätzliche Impulsgeber.
Zugleich haben Nischenprodukte online eine sehr viel größere Chance als heute, da sie im Supermarkt mangels Masse sehr schnell wieder aus dem Regal fliegen würden.”
All diese Aspekte werden auch auf der Groceryshop-Konferenz thematisiert. Und man konnte schon am ersten Tag das Konfliktpotenzial spüren, das zwischen Handel und Markenherstellern herrscht, die sich gegenseitig nicht mehr auf der Höhe der Zeit sehen.
Es versprechen also drei spannende Tage zu werden, wenn Händler auf Hersteller und Newcomer auf Etablierte treffen. So präsentierten sich zum Auftakt gleich mal Harry’s und Eos mit ihren Markenstrategien.
Live-Updates finden Interessierte in den kommenden Tagen wie gewohnt auf Twitter und unter dem Schlagwort #Groceryshop.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Und wie liefs für Whole Foods im ersten Jahr unter Amazon?
- Instacart & Co. nach dem Whole-Foods-Schock in den USA
- Kroger übernimmt Meal Kit Anbieter für bis zu $700 Mio.
- Ocado: Kroger sichert sich 5% für £183 Mio. und wird exklusiver US-Partner
- Groceryshop: Der Food-Gipfel vom 28.-31. Oktober 2018
Kategorien:Food, Shopboerse
Kommentar verfassen