Hier ein Blick auf die spannendsten Börsengänge des Jahres. Nach Food und Fashion im Vorjahr gelang 2018 gleich drei Unternehmen aus dem Home & Living Segment (Bygghemma, Home24 und Westwing) der Sprung an die Börse:
Die höchsten Bewertungen erreichten 2018 auch im E-Commerce die Mobile-Player aus Asien.
Mehr zu den jeweiligen Börsengängen finden Interessierte auch in den zugehörigen Beiträgen:
- Bygghemma holt 37 Mio. € und legt die Latte für Home24-Börsengang
- Shopping App Mercari kann 1,2 Mrd. Dollar an der Börse holen
- Pinduoduo kann sich 1,6 Mrd. Dollar an der US-Börse holen
- Was Home24 beim Börsengang alles verschwiegen hat
- Farfetch kann an der Börse satte 885 Mio. Dollar einsammeln
- Westwing holt 120 Mio. € bei Rocket untypischem Börsengang
Die Pipeline mit möglichen Börsenkandidaten ist durchaus gut gefüllt. Nicht mehr rechtzeitig geschafft hat es 2018 allerdings Revolve (“Revolve Fashion will mit $400 Mio. Umsatz an die Börse”) als zweiter Fashionplayer nach Farfetch (“Farfetch will Stadium Goods für 250 Mio. Dollar übernehmen”).
Nach den Börseneinbrüchen in Q4 wird man sehen, wann sich das nächste Fenster für Börsengänge eröffnet. Hier der Vollständigkeit halber noch eine aktualisierte Liste für 2017:
Angesichts der Fülle an Börsengängen 2017/18 konnte sich zuletzt auch der GLORE25 erheblich breiter aufstellen – mit inzwischen 37 Wachstumstreibern aus aller Welt (“Westwing, Farfetch und Zur Rose jetzt neu im #GLORE25”).
Frühere Beiträge zum Thema:
- Westwing, Farfetch und Zur Rose jetzt neu im #GLORE25
- 100 Mio. € oder nix? – Der Kapitalmarkt für den Online-Handel
- Die E-Commerce-Börsengänge des Jahres 2017 #GLORE25
Kategorien:GLORE25, Shopboerse
Kommentar verfassen