Wie schon absehbar, waren Etsy (+131%) und Ocado (+93%) die großen Börsengewinner 2018. Nach zweimal Platz 4 hat Börsenliebling Etsy Vorjahressieger Wayfair jetzt tatsächlich als neuer Spitzenreiter ablösen können. Amazon (+26%) schaffte es 2018 nach Platz 8 und Platz 9 erstmals aufs Treppchen – vor AO (+15%) und Wayfair (+13%):
Dass es überhaupt nur 5 Kursgewinner gab, sagt viel über das Börsenjahr 2018 aus. Und dass sich im globalen Online-Handel letztlich nur 7 Unternehmen besser entwickelten als der GLORE25, relativiert dessen Performance (“Der #GLORE25 beendet das Jahr 2018 bei 102,48”):
Extrem unter die Räder kamen 2018 die Modeversender – allen voran Asos (-67%) und Zalando (-49%). Am besten lief es noch für Boohoo (-17%).
Schlecht lief es auch für die Unternehmen aus China – allen voran für Vipshop (-52%) und JD (-48%). Alibaba (-19%) kam da noch am besten weg.
Unter den deutschen Unternehmen konnte sich wieder allein Shop Apotheke unter den Top 10 behaupten. Und das, obwohl es sich 2018 einen erbitterten Wettstreit mit Docmorris lieferte.
Bemerkenswert bleibt, wie Wayfair (+356%) in der Gesamtperformance seit 2015 mit Amazon (+375%) mithalten kann. Beide haben sich jetzt klar vor Boohoo (+298%) geschoben.
Nach den vielen Börsengängen der jüngsten Zeit hat sich das GLORE-Feld stark erweitert (“Westwing, Farfetch und Zur Rose jetzt neu im #GLORE25”). Siehe auch Warum sich der #GLORE-Fonds jetzt breiter aufstellt denn je.
Interessant auch, wie anders die GLORE-Welt noch vor drei Monaten aussah (“Der #GLORE25 beendet das 3. Jahr mit einem Plus von 15,8%”), als die Börsen noch nicht verrückt spielten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die großen Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2017
- Die großen Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2016
- Die großen Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2015
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen