Wie Alibaba mit AliExpress auch die Weltmärkte erobern will

2020 will Alibaba, nicht Amazon, das erste Unternehmen sein mit einem Handelsvolumen von über einer Billion Dollar. Nächste Woche kommen die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2018/19.

Momentan ist Alibaba vor allem in China groß. Doch schon beim jüngsten Investorentag gab es ein Strategie-Update (PDF), wie Alibaba künftig auch außerhalb Chinas Gas geben will. So zählen AliExpress und inzwischen auch Lazada zu den globalen Wachstumstreibern in diesen Märkten:

Der folgende Screenshot ist durchaus symptomatisch dafür, wie sich AliExpress heute hierzulande präsentiert. Allerdings zählt Deutschland im Gegensatz zu England, Frankreich und Spanien auch nicht zu den Fokusmärkten in Europa:

In jedem Fall zeigt der “Schnelle Versand” und die “Liederung aus Europa” aber, wohin die Reise für Alibaba und seine chinesischen Händler gehen soll.

Noch liegt das außerchinesische Geschäft für Alibaba unter 10%, ist aber 2017 um 233% (vor allem durch die Übernahme von Lazada) und 2018 um 94% gewachsen und gewinnt entsprechend an Bedeutung. GMV-Werte weist Alibaba für dieses Segment noch nicht aus.

Vor allem den chinesischen Händlern bietet Alibaba damit eine Alternative zu Amazon und Ebay (“Wie Amazon seine Marktplatz-Händler aus China umsorgt”). Siehe im Vergleich dazu auch Wish.

Vor 5 Jahren hat dieses Geschäftsfeld noch nicht existiert. Spannend wird deshalb sein, wo es in 5 Jahren bzw. 2025 steht. Siehe auch Warum Ebay Alibaba weit mehr nützen würde als Zalando

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:MORE, Shopboerse

Schlagwörter:

  1. Moin Jochen,

    in der Türkei hatte Alibaba bereits letztens Jahr zugeschlagen….

    https://webrazzi.com/en/2018/07/30/the-long-awaited-answer-about-the-amount-of-alibabas-investment-in-trendyol/

    Projekt “Seidenstraße”.

Trackbacks

  1. Warum Alibaba Hermes kaufen wird - Paukenschlag auf letzter Meile?

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: