Shoptech: Highstreet Mobile setzt voll auf Fashion Brands

Was bringt die mobile Zukunft? Passend zum jüngsten Shoptech-Update in den Exchanges sei neben Frontend-Services wie Frontastic (“Frontastic gewinnt Chronext, Apollo und mehr”) oder aber Mobify (“German Beauty Leader Cosnova Selects Mobify”) auch auf Mobile-Spezialisten wie Highstreet verwiesen, das sich ausschließlich auf Fashion-Brands fokussiert:

“Our platform is designed to offer your customers the best possible shopping experience on mobile. One that is better than desktop shopping ever was. An experience that is so simple and powerful that all attention goes to your products and your content. To accomplish this, we focus on the little details in every feature, animation and interaction.”

Mehr zum Ansatz von Highstreet Mobile auch in deren Blog (“We empower brands to get in the pocket of their customers by putting mobile at the heart of the shopping experience”).

Unbundling und Rebundling im Shoptech-Bereich

Die jüngste Shoptech-Debatte (“Exchanges #230: Shoptech für gestern, heute und morgen”) hat ein großes Missverständnis offenbart: dass nämlich die Zerschlagung (“Quo vadis Shopware? Backend-Services vs. Frontend-Services”) bzw. die Ablösung der vorherrschenden Shoptech-Monolithen (“Krückentechnologien forever?”) ein Ende der Standardlösungen bedeutet.

Ganz im Gegenteil: Denn sobald man sich vom Gedanken an “One for all”-Systeme verabschiedet, die vom Elektronikversender bis zum Modehändler allen genügen müssen, gibt es reichlich Möglichkeiten für spezialisierte Standardlösungen für bestimmte Branchen, Kanäle und/oder Zielgruppen.

Mehr dazu auch in den ShopTechTalks #47 (“Wenn die Frontend-Freaks kommen”) und in unserer Shoptech-Rubrik.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Mobile, Shoptech

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: