DHL-Paketkrise: Warum jetzt auch die Politik einschreiten will

Höhere Preise bei schlechterem Service – die anhaltende DHL-Krise dürfte 2020 auch politische Folgen haben (“Mangelhafte Zustellung: Altmaier will das Postgesetz reformieren”):

“Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) hat für Anfang 2020 eine Reform des Postgesetzes angekündigt. “Angesichts der Zunahme von Beschwerden vor allem im Bereich Paketzustellung wollen wir die Verbraucherrechte stärken”, sagte Altmaier “Bild am Sonntag”. Daher werde er Anfang des Jahres ein überarbeitetes Postgesetz vorlegen.”

Spätestens seit der Präsentation der Strategie 2025, die weit hinter dem Notwendigen bleibt (siehe Exchanges #237), fragt man sich, wann auch der Vorstandsvorsitzende abdanken muss, nachdem zuletzt bereits alle anderen Verantwortlichen gehen mussten:

Einstweilen heißt für den Online-Handel die Frage aller Frage: Soll der Online-Handel DHL retten oder Alternativen suchen?

Und zumindest der Marktführer hat die Frage für sich schon beantwortet (“Wie schnell kann Amazon Logistics wachsen?”).

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Logistik

Schlagwörter:

1 Antwort

  1. Schau mal, hier kommen doch irre coole Ideen von der Post:

    https://www.n-tv.de/wirtschaft/Wenn-nur-noch-ein-Paketbote-klingelt-article21484524.html

    :-D

    Es wird LastMile-Konsolidierung geben in D, die heisst dann aber nicht DHL, sondern Amazon oder Picnic oder Angel oder oder…

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: