Von DHL gibts Neues zum Thema “Boost of Packstation”: So testet DHL jetzt im Rhein-Main-Gebiet neue Packstationen, die ausschließlich per App funktionieren:
“Die Geräte der jüngsten Generation haben nun auch kein Display mehr, sondern sollen komplett per Smartphone-App gesteuert werden (via).
Dafür müssen sich Nutzer:innen, die ein an Sie adressiertes Paket abholen wollen, in unmittelbarer Nähe der Station befinden und den per E-Mail verschickten PIN in der App eingeben.
Über die Bluetooth-Verbindung des Smartphones lässt sich das jeweilige Fach öffnen und das Paket entnehmen.”
Spannend ist die Appholung, da an der App von DHL Paket dann kein Weg mehr vorbeiführt und es DHL so ermöglicht, in die App mittelfristig weitere Services, etc. zu integrieren. Fraglich ist allerdings, ob die Masse der Paketempfänger schon bereit ist für solch eine Lösung.
DHL wirds herausfinden. Aktuell handelt es sich um ein Testprojekt, das Caschys Blog entdeckt hat und das laut Support-E-Mail unter dem Projektnamen “LPSMVP” läuft, also wohl: “Lean Pack Station Minimal Viable Product”.
Zu finden sind die neuen Packstationen hier.
P.S. Wer Lust hat auf eine App-Critique für diese oder andere Apps, ist herzlich willkommen.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Was Amazon Locker besser macht als die Packstation von DHL
- 1.000 Locker: Amazon betreibt jetzt bald jede 5. Packstation
- DHL freut sich über 4.400 Packstationen und höhere Preise
- Boost of Packstation: DHL präsentiert die Strategie für 2025
- Exchanges #237: DHL ohne Zukunftsstrategie
Wohl auch, weil die Displays störanfällig und wartungsintensiv sind. Das Versenden von Sendungen ist über die neuen Packstationen allerdings (noch) nicht möglich und sollte natürlich zeitig nachgeholt werden.