Warum nutzen noch so wenige Onliner die Sprachsuche auf dem Smartphone? Amazon macht das natürlich mit Alexa (auch in der neuen App). Und auch Ebay setzt auf Spracherkennung bei der Suche, wenn auch nur in der Android-App:
Ebay hat dafür Google Assistant im Einsatz. Das funktioniert an sich ganz gut. Allerdings ist die Spracheingabe mal sichtbar (s. rechts) und mal nicht (s. links).
Anders bei Walmart. Dort gibt es die Sprachsuche sowohl unter Android als auch unter iOS, im Grocery-Bereich allerdings nur unter Android, ebenfalls mal sichtbar und mal versteckt:
Hierzulande findet man die Sprachsuche unter anderem bei Idealo:
Picnic spielt durchaus mit dem Gedanken (siehe Wie Picnic die beste Mobile-Experience für Food schaffen will), ist allerdings noch nicht glücklich mit den Suchergebnissen.
Wer weitere Beispiele und/oder andere Lösungen kennt: Sachdienliche Hinweise sind sehr willkommen, gerne in den Kommentaren.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Shoptech: Unter der Haube der neuen Ebay Motors App
- Was ist dringlicher für Mobile – Sprachsuche oder Chat?
- Mobile Retail: Wo bleibt die Sprachsuche im Online-Handel?
- Exchanges #240: Mobile Visions 2025
Kommentar verfassen