Mit dem Sprung über die 200-Punkte-Marke haben die GLORE50 einen wichtigen Meilenstein erreicht. Passend dazu deshalb ein paar Anmerkungen und Einordnungen zu den jüngsten Entwicklungen.
Denn obwohl der Online-Handel in den letzten Jahren weltweit von (Umsatz-)Rekord zu Rekord geeilt ist, stieß an den Börsen in den vergangenen Jahren kaum ein Thema auf mehr Skepsis:
So hinkten die GLORE50 – einmal abgesehen von den +15,8% im dritten Jahr – den Erwartungen zunehmend stärker hinterher und erreichten im letzten Jahr schließlich in der Wahrnehmung einen neuen Tiefpunkt (“Die #GLORE50 beenden das 4. Jahr mit einem Minus von 6,3%”).
Erst durch die Rolle des Online-Handels in der Corona-Pandemie sind auch die Börsen aufgewacht und trieben viele der Unternehmen in den GLORE50 von einem Hoch zum nächsten.
So konnten die GLORE50 in kürzester Zeit nicht nur vieles wettmachen, sondern befinden sich mit dem Sprung über die 200-Punkte-Marke nun erstmals auch in dem zum Start anvisierten Wachstumskorridor zwischen 15% und 20% (gelber Strahl):
Die jüngste Kursexplosion ist dabei durchaus bemerkenswert, da sie auf Basis der Q1-Zahlen erfolgte, während die Ergebnisse für das zweite Quartal noch um einiges besser ausfallen dürften:
Das zeigten zuletzt schon die Umsatzentwicklungen von Zalando (“Zalando über den Neukunden-Boom und die Erholung im April”) und sogar von Ebay.
So haben einige GLORE-Unternehmen ihre Erwartungen für dieses Jahr schon extrem nach oben geschraubt (“Hellofresh rechnet jetzt mit Umsatzplus von bis zu 1 Mrd. Euro”), andere zumindest ein bisschen (“Auch Zooplus erhöht Prognose”).
Gespannt sein kann man jedenfalls, ob die Kursentwicklung der GLORE50 in den kommenden 5 Jahren besser mit der Umsatzentwicklung mithalten kann als in den vergangenen.
Bleibt das Wachstumstempo jedenfalls so wie bisher, so sind nach dem Sprung über die 200-Punkte-Marke die 500 Punkte bis 2025 und die 1.000 Punkte bis 2030 besser erreichbar denn je.
Über die GLORE50 und den Global Online Retail Fonds
Die GLORE50 basieren auf dem Global Online Retail Fonds, der am 1. Oktober 2015 auf unser Betreiben hin als bewusst breit gestreuter Branchenfonds für den globalen Online-Handel an den Start gegangen ist. Wir stehen ihm seitdem beratend zur Seite mit Analysen und Einschätzungen, was die Zusammensetzung sowie die Auswahl und Gewichtung relevanter Unternehmen angeht.
Anmerkungen und Einordnungen zu aktuellen Entwicklungen finden GLORE-Interessierte auch börsentäglich bei Instagram.
Wie immer gilt: Beiträge und Einordnungen dieser Art haben lediglich Informationscharakter und sind nicht als Empfehlungen zu verstehen. Und wer sich an der Börse engagiert, sollte sich neben der Chancen stets auch der Risiken bewusst sein.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Die #GLORE50 nehmen im 5. Jahr auch die 200er-Marke
- 5 Neuzugänge und 12 weitere Kandidaten für die #GLORE50
- Wie JD und die #GLORE50 Milliarden einsammeln für morgen
- Die #GLORE50 durchbrechen erstmals auch die 190er-Marke
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen