PaaS vs. SaaS – Was ist das beste Cloud-Modell für ein Digital-Commerce-Geschäft? – im Spryker Tech Special #1

Die Nutzung von Cloud Computing ist für Unternehmen zur Norm geworden. Die Vorteile des Softwarevertriebs in öffentlichen Clouds (AWS, AZURE, GCP, etc.) im Vergleich zum eigenen Rechenzentrum liegen auf der Hand, dennoch müssen Unternehmen eine wichtige Entscheidung über das beste Cloud Bereitstellungsmodell treffen:

Für den digitalen Handel auf Unternehmensebene besteht diese Wahl zwischen Software as a Service (SaaS) oder Platform as a Service (PaaS). Die Entscheidung ist nicht einfach, denn es gibt viele Kriterien zu berücksichtigen, und jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile und die Entscheidung ist eng mit dem angestrebten Geschäftsmodell verknüpft.

Grundsätzlich unterscheiden sich beide Ansätze in ihrer Flexibilität. Bei SaaS-Lösungen wird das gesamte Softwaresystem vom Anbieter entwickelt, bereitgestellt und gewartet und Anwender können von fast überall aus direkt über einen Webbrowser auf die Anwendung zugreifen und sie so nutzen, wie sie ist, oder sie für ihre spezifischen Anforderungen konfigurieren. SaaS macht die Installation von Anwendungen überflüssig und rationalisiert deren Wartung und Support. Alles (der gesamte Stack) wird von SaaS-Anbietern verwaltet: Anwendungen, Daten, Middleware, Betriebssystem, Virtualisierung, Server, Backups und Netzwerke.

PaaS (Platform-as-a-Service) hingegen bietet eine Plattform zum Erstellen, Testen und Ausführen von Anwendungen auf einer vollständig verwalteten Infrastruktur, Plattform und Anwendungsstack. Die Entwickler konzentrieren sich auf die Entwicklung oder Erweiterung der benutzerdefinierten Geschäftslogik auf dem vollständig verwalteten Anwendungskern und idealerweise innerhalb der SLAs der gesamten Plattform. Während ein PaaS-Anbieter die Infrastruktur, die Plattform, die Kernanwendung, die Middleware, die Server, die Entwicklungs-/Taging-/Produktionsumgebungen und den Speicher bereitstellt.

Da die Begriffe “PasS” & “SaaS” noch recht neu sind und oftmals in Unternehmen noch ungenügend verstanden werden, haben wir eine ausführlichere Definition sowie Unterschiede, Vor- und Nachteile im Spryker-Blog durch unseren Gast-Autor Michael Vax umfassend ausarbeiten lassen, um damit Hilfestellung bei der Wahl des besten Bereitstellungsmodells zu finden. Der gesamte Beitrag ist hier zu finden!

Frühere Ausgaben:



Kategorien:Spryker Weekly

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: