Chronext will dieses Jahr von 101 Mio. Euro (+18%) auf 140 Mio. Euro wachsen und plant für den Herbst seinen Börsengang in der Schweiz (PDF):
“Der Börsengang wird voraussichtlich eine Kapitalerhöhung von circa 250 Millionen Schweizer Franken sowie eine Platzierung bestehender Aktien bestimmter Aktionäre umfassen.
Darüber hinaus werden bestimmte veräußernde Aktionäre bestehende Aktien für eine mögliche Mehrzuteilung von bis zu 15 Prozent der im Rahmen des Börsengangs angebotenen Aktien zur Verfügung stellen (Greenshoe-Option).
Im Jahr 2020 hat CHRONEXT einen Umsatz in Höhe von EUR 101,29 Mio. erwirtschaftet.
Durch die Umstellung auf den Verkauf von höherpreisigen Luxusuhren im Jahr 2020 konnte CHRONEXT den durchschnittlichen Bestellwert (AOV) von EUR 4.604 im Jahr 2019 auf EUR 7.111 Euro im Jahr 2020 steigern, was zu profitablen Unit Economics mit einer Bruttogewinnmarge von 11,2 % und einer Umsatzsteigerung von 17,7 % im Vergleich zum Vorjahr geführt hat.
In den sechs Monaten bis 30. Juni 2021 steigerte CHRONEXT den Umsatz im Vergleich zu den ersten sechs Monaten 2020 um 20,3 % auf EUR 53,18 Mio. (H1 2020: EUR 44,19 Mio.).”
Kürzlich hatte im Uhrensegment Chrono24 nochmal 100 Mio. Euro einsammeln können, nachdem es zuvor im Handelsregister für 2019 erstmals Umsätze von 31 Mio. Euro (+61%) ausgewiesen hat. Mit der Umstellung des Erlösmodells sprudeln auch die Umsätze:
“Für private Verkäufer wurde ab Mai 2018 das Preismodell Schritt für Schritt in allen wesentlichen Ländern von einer 2,85% Listing-Gebühr zu einer 6,5% Transaktionsgebühr umgestellt. Darüber hinaus wurde die Maximalgebühr in Höhe von 299 EUR (bzw. 299 USD) 2019 aufgehoben. Chrono24 geht von einer weiteren Steigerung der Umsätze aufgrund des neuen Preismodells bei privaten Verkäufern aus.”
Beim Transaktionsvolumen sieht sich Chrono24 bei über 1,5 Mrd. Euro.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Watchfinder geht mit Umsätzen von £120 Mio. an Richemont
- Chronext holt 34 Mio. Dollar von Tengelmann und anderen
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen