Apropos Virales Design: Die Quiz- und Shopping-Events von Deutschland klickt leben seit jeher von ihrem Mundpropaganda-Potenzial. Was aber nur bis zu einem gewissen Grad weiterhilft.
Im Interview beschreibt Gründer Murat Icer, warum er das Aktionsangebot das nächste Mal lieber gleich vom Start weg viraler gestalten würde:
"Im Gegenzug war unser größter Erfolg die “Co-Gewinner-Aktion
(Gewinnt der von dir angeworbene Klicker, gewinnst auch Du)“, sowie der
erst vor kurzem gestartete Verkauf von Jokerklicks. Diese Aktionen
haben unsere Erwartungen übertroffen."
(Gewinnt der von dir angeworbene Klicker, gewinnst auch Du)“, sowie der
erst vor kurzem gestartete Verkauf von Jokerklicks. Diese Aktionen
haben unsere Erwartungen übertroffen."
Seine Startup-Tipps sind denn auch Amiando und Akoha, vergleichsweise gelungene Beispiele für viral designte Online-Anwendungen.
Zum kompletten Interview
Frühere Beiträge zum Thema:
- Virales Design: Von Facebook Anwendungen Viralität lernen
- Eventshopping: Deutschland klickt startet mit neuer Version
- Deutschland klickt … demnächst in Ihrem Internet
Kategorien:Facebook, Impulskauf, Live Shopping, Vente Privee
Kommentar verfassen