Zielführendes Anwendungsdesign ist eine hohe und im featuregetriebenen Internet immer noch weitgehend vernachlässigte Kunst.
Beim Durchforsten der Unterlagen zu den Live Shopping Days 2009, wo wir Groupon im letzten Februar als Zukunftskonzept vorgestellt hatten, bin ich auf alte Groupon-Screenshots gestoßen.
So sah Groupon Anfang 2009 in der Beta-Version aus:
Und so sieht die Groupon-Seite im Vergleich dazu heute aus:
Was für ein Unterschied – in Sachen Aufbau, Gestaltung, Nutzeransprache und Nutzerführung! Hier stimmt mittlerweile alles – bis aufs i-Tüpfelchen in den Texten.
Das Groupon-Design zählt inzwischen zum Besten, was der E-Commerce gesehen hat, und ist für die zukünftige Entwicklung von E-Commerce-Anwendungen sicher ähnlich wegweisend wie das On-Air-Design von QVC, das Design von Woot! oder das Design von Vente-Privée, Verkaufsseiten, die alle auf ihre Weise Meilensteine gesetzt haben – und sich in Sachen zielführendes Anwendungsdesign vor Google oder Apple nicht verstecken brauchen.
- Design rules! Die ersten US Investoren orientieren sich um
- Groupon-Fieber: Wie man sich den Wettbewerb vom Leib hält
- Die Groupon-Mania und was sich daraus lernen lässt
Kategorien:Crowdsourcing, Live Shopping
Tut mir Leid, aber ich kann dein Lob nicht ganz verstehen. Die Groupon-Seite sieht ganz gut aus, aber so hammermäßig finde ich es nicht. Der Arial-Text sieht nicht schön aus. Finde es nicht direkt einladend.
Es geht ja auch nicht um “schön”, sondern um zielführend. Wie schnell kann man sich orientieren. Wohin werden die Blicke gelenkt. Wie leicht/schwer lässt sich das Angebot erfassen, etc.
Ich verstehe die Aufregung auch nicht. Ich finde es ist ein leichtes Face-Lift.
Naja, ist schon eine deutliche Verbesserung, aber… was zählt ist dann doch das Angebot ;)
das ist der allgemeine Irrglaube. Aber ohne ein vernünftiges Design kommt auch das beste Angebot nicht ausreichend zur Geltung. Viele wissen gar nicht, was sie an Umsatzpotenzial verschenken ….