Groupon-Fieber: Was ein guter Groupon-Gründer braucht

Dies ist der dritte Teil unserer Miniserie "Die Groupon-Mania – und was sich daraus lernen lässt". Der zweite Teil behandelte das Thema ""Wie man sich den Wettbewerb vom Leib hält".

Bei den Live Shopping Days hatten wir wieder eine Fülle ambitionierter Gründer zu Gast, ein gutes Dutzend davon – von The Bakery über Distorted People und The Hipstery bis hin zu Spreadbooster – mit Präsentationen vor Publikum.

Am Spannendsten sicherlich der Wettbewerb unter den Groupon-Klons. Neben den Gründern von Reduti verdeutlichte vor allem Fabian Heilemann von DailyDeal, was sich Investoren von Gründern wünschen. Bei ihm verspürte man genau den Drive und den unbedingten Willen zum Erfolg, den man für ein Klon-Konzept braucht.

Fabianheilemann

DailyDeal war das erste Team, das sich auf unseren kleinen Aufruf hin gemeldet hat und zwar mit einem sehr überzeugenden Pitch. Auch war DailyDeal nie in Gefahr, einen Rückzieher zu machen. Und das zeigt schon, dass das Team so ziemlich jede Chance nutzen würde, um das eigene Startup nach vorn zu bringen.

Fabian Heilemann beschrieb beim LSD vergleichsweise freimütig, wie er mit seinem Bruder Ferry, WHU-Absolvent, zunächst zwei Monate Samwer-Luft bei Zalando geschnuppert hat, um sich dann mit einer Idee selbstständig zu machen, die Aussicht auf Finanzierung hat.

Wenn man Fabian Heilemann mit seiner sympathisch forschen Art erlebt, möchte man fast sagen: Nicht weiter verwunderlich, dass sie Stefan Glänzer in London als Business Angel gewinnen konnten, obwohl dieser normalerweise keine Klonkonzepte finanziert.

Glänzer steckte sie dann umgehend ins Büro von Michael Brehm, der bestens vernetzt ist. So kann das Team nun auf dessen Netzwerk bei StudiVZ und auf das internationale Netzwerk von Stefan Glänzer zugreifen, um schnell gute Mitarbeitern an Bord zu holen.

Auch wenn so manches bei DailyDeal noch ziemlich überstürzt wirkt, dürfte es eigentlich nur eine Frage der Zeit sein, bis nach Citydeal auch DailyDeal eine erste VC-Runde vermelden kann. Der Einsatz und das Tempo, das das Team an den Tag legt, dürfte hier den Ausschlag geben.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Crowdsourcing, exceed, Live Shopping

Kommentar verfassen

%d