Andrew Mason, der Gründer und "PR CEO" von Groupon, hat gegenüber der FAZ weitere Details zur CityDeal-Übernahme offenbart, die vieles von dem bestätigen, was derzeit an Gerüchten in der Gründerszene kursiert. Die FAZ schreibt:
"Für einen mittleren
zweistelligen Millionenbetrag (gezahlt allerdings in Anteilen) hat
Groupon den
deutschen Klon Citydeal übernommen.Der Vertrag zwischen Groupon und
Citydeal sieht
vor, Groupon-Seiten in zehn weiteren Ländern an den Start zu bringen,
bevor die
Konkurrenz zum Zug kommt.Damit das
Citydeal-Team die Expansion mit Elan vorantreibt, enthält der Vertrag
eine
"Earn-out"-Klausel. Ein Teil des Kaufpreises wird erfolgsabhängig
erst zu einem späteren Zeitpunkt fließen. Auf zwei Jahre ist diese Phase
angelegt."
Das deckt sich auch mit unseren Beobachtungen der letzten Wochen. Wenn man die letzte Groupon-Bewertung von 1,35 Mrd. Dollar zugrundelegt, dann dürften alle CityDeal-Investoren zusammen (Samwers, Kinnevik, Holtzbrinck, Otto) heute maximal 5% der Groupon-Anteile halten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- CityDeal
Chronik: In
sechs Monaten vom Start zum Exit - Groupon-CEO:
Warum wir uns für CityDeal entschieden haben - Samwers Citydeal wurde zuletzt mit 16,5 Mio.
Euro bewertet
Kategorien:Crowdsourcing, Live Shopping, Shopboerse
Kommentar verfassen