Wer knackt den Online-Lebensmittelmarkt? Tengelmann zumindest nicht. Denn auch wenn er die Zukunft im Online-Handel sieht, winkt Tengelmann Chef Erivan Haub beim Thema Lebensmittel ab:
"Einen Internethandel mit Lebensmitteln bezeichnete Haub dagegen als
"das schwerste Geschäft, das es gibt. Ich warne hier vor zuviel Euphorie".Die Marge im
Lebensmitteleinzelhandel sei deutlich niedriger als bei
Non-Food-Produkten. Bei Lebensmitteln stehe vielerorts der Preis im
Vordergrund, die Logistik insbesondere für Frischware sei äußerst
kompliziert.Hier habe die Branche einen langen Weg vor sich."
Lebensmittel sind durch die internationalen Erfolge von LeShop in der Schweiz und Tesco in England nun auch plötzlich hierzulande wieder ein großes Thema. In dieser Woche hat zudem Amazon seinen Lebenmittelmarktplatz in Deutschland und England gestartet.
In England bereitet der Lebensmittelversender Ocado gerade seinen Börsengang vor. Ocado hat 2009 Brutto-Umsätze in Höhe von 427 Mio. Pfund erzielt und ist im ersten Halbjahr 2010 um 30% gewachsen. Der Börsenprospekt wurde gestern veröffentlicht.
- Lebensmittel.de: ReifenDirekt-Gründer führt Doit24.de weiter
- Debatte:
Wer knackt den
Online-Lebensmittelmarkt? - Retail 2.0:
Wie das Social Web den POS erobert
(und umgekehrt)
Kategorien:Shopboerse
Die größte Herausforderung sehe ich momentan noch im Vertrieb von Frischeartikeln. Da diese mittels Expresspaketen verschickt werden müssen, fallen die Lieferkosten entweder sher hoch aus, oder die Marge schrumpft rasch auf ein Minimum. Es bedarf schon einer ausgeklügelten Vertriebslogistik um bei einigermaßen konkurrenzfähigen Preisen noch kostendeckend arbeiten zu können. Bin schon gespannt, wann der erste große Player mit einem Vollsortiment an den Start geht. Das würde den Online-Lebensmittelhandel auf jeden Fall beleben.
Ich kann die Meinung von dem Tengelmann Chef nicht teilen. Natürlich schaut man beim Lebensmittel kaufen vor allem auf den Preis. Hat man aber die Möglichkeit bequem seine Lebensmittel online zu bestellen spart man sich nerven und auch den Benzin. Dafür zahlt man dann meiner Meinung nach lieber ein kleines bisschen. Zahlt sich ja auch aus würd ich sagen.
Liebe Grüße Tina