Die internationale Investorenszene wandelt sich gerade enorm ("The Future of Startup Funding").
Zwischen Business Angels und VCs entsteht ein neues Segment, das die Amerikaner "Super Angels" genannt haben, im wesentlichen Business Angels, die Fonds auflegen und nicht mehr nur ihr eigenes Geld investieren:
"What's been striking to me is how fast the market is reacting.
The new incubators, co-working spaces with money, Super Angels fund we
have seen emerge in the last year is amazing ! Let's take a quick look."
Nachdem ĂĽber den Wandel in den USA zuletzt ausgiebigst debattiert wurde, hat Fred Destin einen guten Ăśberblick ĂĽber die Entwicklungen in Europa ("Rise of the European SuperAngel"). Speziell aus Frankreich kommen neue, ambitionierte Player wie Kima Ventures.
FĂĽr Deutschland ist das Thema nicht ganz so neu (s. 1 Jahr Samwer Report bei Exciting Commerce), aber auch hier ist der Wandel durch die zunehmende Zahl der Player deutlich zu spĂĽren:
Deutsche Mannschaft
- The Germans have been doing the mass startup incubation thing for a long time, with the Samwers
being quasi legendary for their ability to roll companies off the press
at speed. Ok, so it's not exactly creative, but their unmatched work
ethic and dedication has generated pretty systematic results. Check out
European Founders Fund to see the brothers' work.
- TeamEurope Ventures,
brought to you by Lukasz Gadowski, Pawel Chudzinski and co, is an
incubator cum funding a la Betaworks (kind of), which does not shy away
from recycling capital early (brands4friends) and is starting to show
track record.
- There are others doing similar things like pioneer Oliver Beste of FoundersLink or more classic angels like Oliver Jung.
- Very exciting is the recent addition of #hackfwd, the new brainchild of XING founder Lars Hinrichs and team. Geek enough for ya ?
Germany is happening again. I was recently at superfun betahaus.de. No money there but boy, Berlin feels as exciting as when Nick Cave was rocking its cellars."
Ergänzen sollte man für Deutschland noch Hanse Ventures. Und auch das, was sich unter dem Dach der ECommerce Alliance (entstanden aus Tiburon Partners und Getmobile) abspielt, ist besonders aus E-Commerce-Sicht spannend. Siehe auch das Interview mit Shirtinator Sven Rittau
- Thinking Bigger:
Was die neue VC-Generation auszeichnet - Thinking Bigger:
Europas erblĂĽhende GrĂĽnderszene - HackFwd: Lars Hinrichs und das Finanzierungsmodell der Zukunft
Kategorien:exceed, Samwer Report, Shopboerse
Ein neuer „Super Angel“ mit Sitz in Berlin ist ĂĽbrigens auch Catagonia Capital. GegrĂĽndet von Dr. Ralph Eric Kunz, GrĂĽnder von Tyntec und ehemals verantwortlich fĂĽr die Nokia-Akquisition der Gate5 GmbH.
http://catagonia.com/
Ich bin mal gespannt, wie lange das Prinzip „Startup, Exit, Pleite“ in Deutschland noch funktioniert. Statt eine neue Investorensparte zu eröffenen sollten sich die Branche endlich mal wieder ĂĽber nachhaltige Geschäftsideen Gedanken machen, bevor die Blase gänzlich platzt.
Ich war ja mit meinen „NewEconomy“-Erfahrungen auch eher der Meinung, dass das ne ungesunde Sache ist, so langsam fange ich aber an, umzudenken, was auch am Studium der Lektuere „Funky Business forever“ (auch hier schon erwaehnt) gelegen haben mag. Vielleicht muss in der heutigen Zeit ein Geschaeftsmodell gar nicht nachhaltig sein, die Organisation (Firma) 20 Jahre lang bestehen? Vielleicht reicht wirklich diese kurze innovative Phase, der Hype und dann wird die Sache begraben und die kreativen Kraefte finden sich zu einer neuen Organisation (Firma) zusammen. Da man ja heute zur Wertschoepfung und Innovation nicht erst mal ne Fabrikhalle bauen muss, wird sich die digitale Wirtschaft wohl immer mehr in diese Richtung entwickeln.