Media Markt verschiebt Online-Start auf unbestimmte Zeit

Das Online-Drama von Media Markt nimmt seinen Lauf: Laut Financial Times ("Media Saturn bleibt Lösung schuldig") bekommt Media Markt seinen deutschen Online-Shop nicht wie geplant 2010 und wohl auch nicht 2011 an den Start. Grund sind die bekannten internen Querelen, die zunehmend abstrusere Ausmaße annehmen:

"Am liebsten würde ich 2011 noch richtig Gas geben", sagte
Media-Saturn-Chef Roland Weise. "Ich sage damit aber nicht, dass wir dann in Deutschland
starten." Europas größter Elektrohändler verliert damit auf dem Weg in die Zukunft des Elektrohandels erneut Zeit.

Die Schwierigkeiten gehen im Kern auf einen fast unauflösbaren Konflikt
zurück: Die Firmenphilosophie basiert darauf, dass jeder einzelne Media
Markt und Saturn Sortiment und Preise selbst bestimmt.

Die Gruppe experimentiert nun seit Frühsommer in den Niederlanden und
Österreich mit einem Onlineshop, bei dem die Kunden je nach Wohnort von
den jeweiligen lokalen Geschäftsführern der Filialen festgelegte Preise
genannt bekommen.

FTD-Informationen aus Handelskreisen zufolge sind die Ergebnisse in den Testmärkten durchwachsen. An der grundsätzlichen Strategie der lokalen Preise gibt es dagegen trotz der Anlaufschwierigkeiten keine Zweifel."

Was nach Realsatire klingt, ist hier offenbar bitterer Ernst. Aber statt den Konflikt zu umgehen und auf komplementäre Online-Strategien zu setzen, macht man sich offenbar lieber zum Gespött der Branche.

Siehe auch die weiteren Stimmen zum Online-GAU bei Google News

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Uncategorized

  1. Warum nicht den Online-Shop als eigene Filiale sehen und dort einheitliche Preise festlegen?

  2. Ja, warum eigentlich nicht? :-)

  3. Diese politische Preisgeografie bei der MSH ist in der Tat albern. Wenn es nur um Erfolgsrechnungen und Bonis geht, könnte man ja auch in Herrgottsnamen die Online-Umsätze des zentralen E-Shops in der internen Ergebnisrechnung anteilig den lokalen Märkten zuschlüsseln (den Wohnort des Kunden hat man ja, der nächstgelegene Markt bekommt halt ein Teil vom Ergebnis und der Marktfürst, äh, -chef freut sich).
    Statt man sich aber darüber Gedanken macht, den Brand zu nutzen, Store und Online gescheit zu verbinden und sich über jeden Kunden freut, der auch in einem Media/Saturn-Online-Shop ein Produkt kauft (denn das hat er dann ja bspsw. nicht beim Widersacher Amazon gekauft) wird das Thema seit Jahren in Ingolstadt wie Parmesan zerrieben.
    Aber offenbar kann sich MSH dieses Hickhack immer noch gut leisten. Muss an Mario Barth liegen.

  4. @Andreas und Jochen: Das war ja eine der ersten Überlegungen der Media/Saturn-Gruppe und auch so mit Media-online, you remember, umgesetzt: der online-shop war die x-te Filiale, aber eben nicht stationär. Und noch geschickter, eigenes Profitcenter. Als solches natürlich zu positiven Ergebnissen verdammt. Fazit? Die geballte Wut aller, mit mindesten 10% an Ihren Läden beteiligten, Geschäftsführer prasselte auf die Holding in Ingolstadt ein. Der Rest ist Geschichte. Und ich fürchte, Media/Saturn eines Tages auch. Zumindest spüren sie jetzt schon in bestimmten Warengruppen (Tonträger, Video, UE) den Druck der Amazons dieser Welt, die nicht nur nicht schlafen, sondern dieses Vakuum auch geschickt für sich nutzen – carpe diem.

  5. Franchise und zentraler Online-Shop gehen halt nicht miteinander. Das sieht man nicht nur bei MSH

  6. @jens Wieso nicht? Laut Andreas Wenninger (COO von Synaxon) treibt der zentrale Shop nachweislich Kunden in die Franchise-Filialen. Und die beteiligen die Franchiser konsequent am Erfolg des zentralen Shops. Außerdem können die Franchiser demnächst in Subshops eigene Ware platzieren und verkaufen – den Einkauf aber zu Zentralkonditionen (EGIS-Verbund mit 3,2 Mrd. EUR EK-Volumen) auf eigenes Risiko machen. Also Profil-Sortimente, eigene Spot-Deals für Preisaktionen. Ich glaube, es fehlt bei MSH am Willen, ein Konzept zu finden.

  7. Im Ergebnis heißt das: Kunden müssen jetzt weitere ein bis zwei Jahre auf ‘Convinience’ und ‘Unabhängigkeit’ bei Media Markt verzichten…
    Neee…ich bin doch nicht blöd…

  8. Wer oder was ist MediaMarkt oder Saturn?
    Ne, im Ernst – Wer keinen Webshop hat – bei dem bestell ich auch nix.

  9. @jens: Media/Saturn ist keine Franchise Organisation, sondern ein, was das Ganze noch absurder erscheinen läßt, ein zentral gesteuerter Filialbetrieb. Allerdings, und das ist ja die Krux, mit einer sehr starken lokalen Geschäftsführer-Lobby in Sortiment, Preisfindung, etc…

  10. Als Otto-Mitarbeiter liest man solche Berichte ja nahezu dankbar :-)

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: