Ebay testet einen eigenen Groupon-Klon in Indien

Von Marcel Weiß und Jochen Krisch

Irgendwie bezeichnend, dass Groupon-Gründer Andrew Mason auf dem DLD in München Amazon als Vorbild nennt und nicht Ebay, denn im Grunde dringt Groupon mit seinem Händlermodell in die Domäne von Ebay vor.

Doch Ebay ist weder bei Groupon, noch bei Living Social zum Zuge gekommen, sondern musste sich mit einem Milo begnügen. Verständlicherweise. Denn wenn Ebay bei Groupon & Co. ähnlich knickrig war wie zuletzt bei Brands4Friends, dann hatte Ebay im Bieterkampf wohl wenig Chancen (vgl. die $175 Mio., die alleine Amazon für seine paar Living Social Anteile hingelegt hat)

Aber irgendwie muss Ebay in das Groupon-Segment kommen. Und es gibt ja noch die Global Group Buying AGs und die Rebate Networks, die aber wohl auch nicht ganz billig zu haben sein werden.

Einstweilen versucht es Ebay selber und testet eigene Groupon-Clones:

"It seems eBay is offering a group-buying service in India and in the Philippines."

ebay discount

"More than a few Indian readers have emailed to suggest that the move indicates a huge surge in attractiveness of the Indian market, since Groupon itself has recently acquired its way into India.

But given the huge number of Groupon subsidiaries and well-funded and ad-hoc clones in most places, I’m not sure that’s the case."

Hierbei handelt es sich um ein direktes Konsumentenangebot, keine White-Label-Lösung für Händler. pluggd.in hat einen Teil der zugehörigen FAQ veröffentlicht. Das liest sich dann 1:1 wie Groupon:

"The merchant agrees to offer customers a specific product or service at a highly discounted rate (usually 50% off or more) if eBay Social Shopping can generate more than the specified minimum number of sales chosen by the merchant.

Once the minimum number of sales is reached, the deal becomes activated (called the tipping point) and all the customers that signed up for the deal become eligible. In the event the deal becomes eligible, the customers will get an email voucher specifying the details of the deal; in case the deal does not get eligible, the customer will get the refund of the amount that he paid to participate in the deal."

Groupon kauft in der Zwischenzeit nach der letzten, massiven Finanzierungsrunde weitere Klone unter anderem in Israel, Süd-Afrika und, ja, auch Indien auf.

Neben Ebay, Amazon und Google ist inzwischen auch Yahoo dem Groupon-Virus erlegen.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Crowdsourcing, Ebay, Live Shopping

Schlagwörter:

  1. Ich weiss bis heute nicht, was das bringen soll. Hatte mich testweise auch mal bei Groupon angemeldet. Nachdem ich dann jeden tag einen nervigen Newsletter mit Beauty-Schrott-Werbung bekommen habe, da habe ich mich wieder abgemeldet. Und so eine Email-Adressen-Sammlung soll 5mrd € wert sein?

  2. Nee, Email-Sammlung + Daten zum Verhalten der User in der Email-Sammlung… + die aktuell hohen Umsätze + Gewinnmargen + Phantasie für weiteres Wachstum + Markenname bzw Image/Gründungsmythos.
    Die letzte Schätzung die ich so gehört habe waren aber auch schon 15 Millarden. Und das finde ich auch dann schon langsam “etwas” übertrieben, wenn man das mal in Perspektive mit einigen anderen Firmen setzt.
    Zum Artikel:
    “Irgendwie bezeichnend, dass Groupon-Gründer Andrew Mason auf dem DLD in München Amazon als Vorbild nennt und nicht Ebay, denn im Grunde dringt Groupon mit seinem Händlermodell in die Domäne von Ebay vor.”
    Stores sollte nicht der Hauptgrund sein, dass man sich lieber Amazon statt eBay als Vorbild nimmt. Die Argumentationsline stimmt auch schon deshalb nicht, weil man das Händlermodell durch Marketplace genauso gut als Teil von Amazon sehen kann ;)
    Der Hauptunterschied zwischen Amazon und eBay ist aber die höhere “Data-mining”-Kompetenz bzw. die daraus resultierende Marketing-Kompetenz und, in geringerem Umfang, die höhere Logistikkompetenz von Amazon. Und ich denke deshalb ist Amazon für Groupon, aber vielleicht auch generell, das bessere Vorbild.
    Der verblassende Glanz von eBay – dieses oder nächstes Jahr werden sie ja wahrscheinlich sogar zum ersten mal mehr Geld mit Paypal machen als mit eBay als Auktionsportal selbst – im Gegensatz zum immernoch sehr hellen Stern von Amazon, wird aber sicherlich auch eine Rolle spielen ;)
    Nimmt ja auch kaum einer mehr Yahoo als Vorbild, obwohl die als Content-Seite und Traffic-mässig immernoch sehr gut vertreten sind…

  3. Gegen den Vergleich mit Amazon ist ja auch nichts einzuwenden, aber als Ebay würde er mir zu denken geben ;-)

  4. Hehe, jut… Glückwunsch zur Erwähnung in der FAS! :)

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: