Wer am Wochenende Zeit und Muße hat, sollte sich einmal den neuen Geschäftsbericht (PDF) von Zooplus zu Gemüte führen. Er zeigt nicht nur die Wachstumsexplosion (Verfünffachung der Umsätze in den letzten fünf Jahren), sondern neben der generellen Einstellung auch die Zukunftsambitionen eines der führenden Online Pure Players hierzulande:
"zooplus wird weiterhin klar wachstumsorientiert geführt – wie in der Vergangenheit erfolgreich praktiziert, werden wir auch in Zukunft dem Ziel des internationalen Wachstums vor verfrühter Ergebnismaximierung folgen.
Unsere dominierende Position im Bereich Online-Handel ist das klare Ergebnis dieser konsequenten strategischen Ausrichtung in den letzten Jahren.
Die nächsten Meilensteine für zooplus sehen wir in einer jährlichen Gesamtleistung von über 250 Mio. EUR für 2011 sowie dem Überspringen der 500-Mio.-EUR-Run-Rate-Marke bis Ende 2014.
Gleichzeitig wollen wir mittelfristig auf Augenhöhe mit unseren beiden stationären Hauptwettbewerbern einer der Top 3 Anbieter in Europa sein. Mittelfristig wollen wir in der Lage sein, eine Vorsteuerrendite von 8 bis 10 % im Bestandskundenbereich zu erzielen.
Unsere wichtigste Herausforderung ist und bleibt das erfolgreiche Management des Wachstums. Die Infrastrukturbasis wie auch unser Auftritt gegenüber dem Kunden müssen stets mit unserem dynamischen Wachstum Schritt halten.
Alle Kernprozesse des Handelsunternehmens zooplus sind konsequent auf den Online-Handel ausgerichtet – ein unschätzbarer Vorteil im Vergleich zu stationären Wettbewerbern.
zooplus ist ein technologieorientiertes Internet-Handelsunternehmen. Neu- und Weiterentwicklungen der Kernprozesse und anderer wichtiger Systeme des Geschäftsmodells werden dabei fast ausschließlich intern initiiert und umgesetzt. Ziel ist es, passgenaue Lösungen bei hoher Flexibilität für ein skalierbares Geschäftsmodell zu ermöglichen.
Externe Partner werden herangezogen, wenn diese internes Knowhow und Umsetzungskapazitäten sinnvoll ergänzen können. Eigenentwickelte Systeme und hochspezifische Software-Lösungen in allen wichtigen Unternehmensbereichen trugen in den vergangenen Jahren entscheidend zum Erfolg der zooplus AG bei und werden aus heutiger Sicht auch in Zukunft wesentlicher Baustein zur Erreichung der Unternehmensziele bleiben."
Wer noch mehr Zeit und Muße hat, sollte sich – als eines der abschreckendsten Beispiele – einmal den aktuellen Geschäftsbericht (PDF) der Douglas Holding zu Gemüte führen, wo Online-Handel vor allem als zunehmend notwendiges Übel (einer Multi-Channel-Strategie) begriffen wird. Und man sich nicht wundern muss, wenn sich Thalia & Co. trotz Wachstum abhängen lassen.
Wachstumsstrategien im E-Commerce sind eines der wesentlichen Themen unserer K5 Konferenz im Herbst in München, wo wir mit führenden Online-Unternehmen wie Zooplus über die Zukunftsperspektiven für den Online-Handel diskutieren wollen, der sich nun zunehmend gegenüber dem stationären Handel positioniert.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Thalia knackt die Umsatzmilliarde, Amazon zieht vorbei
- Zooplus holt sich 9,1 Mio. Euro frisches Kapital an der Börse
- Fressnapf vs. Zooplus: Welche E-Commerce-Strategie siegt?
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen