Von Marcel Weiß
Ziemlich clever: Zur Steigerung seines Online-Umsatzes in Südkorea hat Tesco, das sich dort 'Home plus' nennt, Plakate von Supermarktregalen in Bahnhöfen angebracht. Neben den Produkten befanden sich QR-Codes. Will man ein Produkt kaufen, scannte man einfach die den QR-Code ein. Das Produkt landete dann automatisch im Einkaufskorb. Anschließend wurden die Waren nach Hause gesendet.
Die Kampagne hat den Onlineumsatz um 130 Prozent gesteigert gesteigert. Neue Registierungen stiegen um 76 Prozent:
"After this campaign, on-line sales increased tremendously (Nov.2010-Jan.2011). Through this campaign, 10,287 consumers visited the online HOMEPLUS mall using smartphones. The number of new registered members rose by 76%, and on-line sales increased 130%. Currently, HOMEPLUS is No.1 in the on-line market and is a very close 2nd offline."
Hier der Werbespot, der auf dem Werbefilmfestival in Cannes mehrere Preise gewonnen.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Shopper Styles: Die sechs Märkte für eFood in Deutschland
- Tengelmann: Pete Clifford über den deutschen eFood-Markt
- LeShop-Macher Dominique Locher über die LeShop-Zukunft
- Tengelmann holt Tesco-Mann für seinen Online-Food-Service
- Nick Lansley von Tesco.com über "APIs and the 4th Screen"
Kategorien:Food
Großes Kino!
QR hat sich in Asien eben schon richtig durchgesetzt – kommt in Europa auch noch. Böse Zungen würden es sogar Multi-Channel nennen :-)
kenne das bisher nur von http://www.shopgate.de