von Matthias Hell und Jochen Krisch
Ob Blogs, Wikis, Social Networks, Youtube, Twitter oder andere Tools – das Social Web bietet den Menschen jede Menge neuer Möglichkeiten, sich direkt einzubringen und zu beteiligen, allessamt Tools und Konzepte, die sich auch unternehmensintern für transparentere Organisationsprozesse verwenden lassen.
Die Synaxon AG, Muttergesellschaft der IT-Handelskette PC-Spezialist, zählt hierzulande zu den Vorreitern auf diesem Gebiet und setzt seit mehreren Jahren bei der internen Organisation stark auf ein von der Mitarbeiterschaft getriebenes Wiki-Prinzip.
Anfang Februar führte der Vorstand rund um Firmenchef Frank Roebers, der aus seinem (persönlichen) Engagement für die Piratenpartei keinen Hehl macht, für die heikleren Themen zusätzlich die Mitbestimmungs-Software Liquid Feedback ("Interactive Democracy") ein.
Über die Gründe schrieb er im Vorfeld:
"Wir mussten zur Kenntnis nehmen, dass die Offenheit in der Kommunikation auch bei uns unzumutbare Risiken für die Mitarbeiter bedeuten kann.
Wir haben nun ein weiteres Werkzeug entdeckt, welches uns helfen kann, auf der einen Seite auch unangenehme Äußerungen unter sicheren Schutz der Anonymität zu stellen und andererseits eine deutliche weitere Verlagerung der Entscheidungsbefugnisse in Richtung aller Mitarbeiter zu ermöglichen.
Es handelt sich dabei um die Software Liquid Feedback."
Nach drei Monaten zieht er ein erstes positives Zwischenfazit:
„Wir bekommen nun Themen auf den Tisch, die wir vorher nicht gesehen haben. Wir bekommen eine quantitative, offene und ehrliche Einschätzung zu wichtigen Themen.
Man kann deutlich beobachten, dass die Diskussion unter Pseudonymen erheblich direkter und offener ist als mit Klarnamen (zB in unserem Wiki). Es ist bislang nicht zu groben Ausfällen oder übler Trollerei gekommen.
Ich finde den etwas ruppigeren Ton im LQFB deutlich zielführender als das doch teilweise diplomatisch geprägte Geschwurbel, was wir sonst in Diskussionen haben.“
Im Blogbeitrag führt er eine ganze Reihe von Initiativen auf, über die in den ersten drei Monaten entschieden wurde.
Unter anderem wurden bei Synaxon durch Initiativen in Liquid Feedback Regelungen in Arbeitsverträgen verändert und Mitarbeiter zu Führungskräften befördert. Zudem habe sich die Mitwirkungs-Software dadurch bewährt, dass fragwürdige Vorschläge keine Mehrheiten gefunden hätten.
Frühere Beiträge zum Thema:
- PC-Spezialist verdoppelt Online-Umsätze auf 20 Mio. Euro
- Exciting Politics: Piratenpartei mit prominenter Unterstützung
- Exciting Politics: Auch Oxid-Chef tritt der Piratenpartei bei
- Warum Exciting Commerce mit den Piraten sympathisiert
Kategorien:Facebook
Kommentar verfassen