"Mit "Heuschrecken" in die (Online-)Offensive" – so oder so ähnlich könnte aktuell die Devise des Douglas-Konzerns lauten, der heute nach bald 50 Börsenjahren in einer Mischung aus Wehmut und Erleichterung seine letzte öffentliche Hauptversammlung abgehalten hat, gut nachzulesen im Skript von Douglas-Chef Henning Kreke, den zugehörigen Charts (PDF) sowie in der Zusammenfassung.
Künftig wolle man ohne Rücksicht auf Quartalsberichte und unter der Führung des Finanzinvestors Advent International wieder sehr viel schneller und aktiver am Markt agieren. Durch Übernahmen und Verkäufe sei man schließlich auch groß geworden.
Damit wird Douglas in doppelter Hinsicht spannend für die deutsche Handelslandschaft: Kein deutscher Handelskonzern kann künftig so frei und ungehindert am Markt agieren. Keiner schleppt aber auch, von den Hamburgern einmal abgesehen, so große Altlasten mit sich herum.
Was wird jetzt aus Thalia?
Wie, vor allem, will Douglas sein Thalia-Problem in den Griff bekommen? Lassen sich die Buchhandlungen – alleine oder durch Übernahmen – weiterentwickeln in Richtung eines Butlers (gerade auf Kapitalsuche) oder eines Depot (Teil der Schweizer Migros Gruppe)? Gibt es andere Perspektiven? Oder ist das Buchgeschäft dem Untergang geweiht, und Thalia wird für den Buchhandel das, was Neckermann oder Quelle für den Versandhandel waren.
Weitaus rosiger sieht die Zukunft für die Parfümeriekette Douglas oder die Schmuckkette Christ aus. Spannend wird zudem, in welche (Online-)Handelssegmente die Gruppe zusätzlich einsteigt. Stolz verweist man auf den neuen E-Commerce-Vorstand Nicholas C. Denissen, den man von Amazon geholt hat, um das Online-Geschäft auf Vordermann zu bringen.
Wie Advent International bei seinen Beteiligungen vorgeht, kann man beim Inkassodienstleister GFKL nachlesen. Zu den Referenzen im Handel zählt u.a. auch Takko, das man von 2007 bis 2011 "im Rahmen der Repositionierung von einem Hard-Discounter zu einem
der führenden europäischen Value-Fashion-Anbieter wurde das Takko
Geschäftsmodell umfassend überarbeitet, insbesondere in Bezug auf Brand,
Positionierung, Produktspektrum, Preisgestaltung sowie
Bestandsmanagement."
Man kann gespannt sein, wie die Douglas-Gruppe in fünf Jahren aussieht.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Douglas tauscht Finanzchef aus und führt Online-Vorstand ein
- Douglas wächst online um knapp 50% (auf ca. 97 Mio. Euro)
- Thalia und Douglas sollen nun schnellstmöglich von der Börse
- Douglas: Übernahme macht schnelle Zerschlagung wahrscheinlich
- Heuschrecken bei Douglas. Und kein Mucks von Mitarbeiterseite
- Douglas und Thalia stehen für 1,5 Mrd. Euro zum Verkauf
Kategorien:Buchhandel, Shopboerse
Gute Frage an den Vorstandschef: “Könnte Advent als neuer Großaktionär durchregieren und etwa Thalia verkaufen?”
http://www.derwesten.de/staedte/hagen/advent-idealer-partner-fuer-die-douglas-gruppe-interview-mit-vorstandschef-kreke-id7316931.html
Gute Frage an den Vorstandschef: “Könnte Advent als neuer Großaktionär durchregieren und etwa Thalia verkaufen?”
http://www.derwesten.de/staedte/hagen/advent-idealer-partner-fuer-die-douglas-gruppe-interview-mit-vorstandschef-kreke-id7316931.html