Holtzbrinck Ventures, DN Capital und andere haben einen siebenstelligen Betrag in L'ArcoBaleno investiert, eine "E-Commerce-Seite für Luxus-Design", die im letzten Herbst von Berlin aus gestartet ist:
"Europe-based venture capital firm Holtzbrinck Ventures was the lead investor. DN Capital, Otto Capital BV and Novel TMT Ventures also participated in the round.
Based in both New York and Berlin, Germany, L’ArcoBaleno is a luxury design ecommerce site."
Mehr über den Verkaufsansatz mit "Concierge Service" und einer Mischung aus Marktplatz und Magazin, gibts in der Selbstdarstellung. Geschäftsführer ist Oliver Weyergraf, der vorher bei Erento und Ebay war.
Mitgründerin Ambra Medda ist bestens in der internationalen Designerszene vernetzt, wo unlängst der Marktplatz 1stdibs mit einer 42 Mio. Dollar Runde für Aufsehen gesorgt hat.
Das Holtzbrinck-Portfolio bleibt damit – von Auctionata bis Zalando – seinem Ruf als großer Markt der E-Commerce-Möglichkeiten treu ("Holtzbrinck und die Business Model Explosion im E-Commerce").
Erst kürzlich war Holtzbrinck Ventures zusammen mit Tengelmann bei Springlane eingestiegen. Und mit Glamloop ist inzwischen auch das Thema ReCommerce/Second-Hand-Mode vertreten.
Im Programm der K5 Konferenz der 500 stärksten Online-Händler sind aus dem Holtzbrinck-Portfolio diesmal u.a. Westwing und Kiveda vertreten. Außerdem fragen wir uns, warum aus 7trends nicht das nächste ASOS werden konnte.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Design3000 schließt Investorengespräche nicht mehr aus
- DN Capital: Internationale VCs entdecken deutschen E-Commerce
- Holtzbrinck und die Business Model Explosion im E-Commerce
- Kiveda hat Holtzbrinck und Küchenhersteller Alno im Boot
- Groupon-Poker: Holtzbrinck ist raus, Hedge Fonds kauft 10%
Kategorien:Shopboerse
Kommentar verfassen