Media Saturn und die Zahlen nach der Insolvenzübung 2013

Mancher sähe am liebsten, wenn sich der Metro-Konzern von seinen Altlasten (Media Saturn, Kaufhof und Real) befreien würde, ehe es zu spät ist, und seine Energien (Kapital wie Manpower) in zukunftsträchtigere (Handels-)Unternehmungen stecken würde. Aber derlei Überlegungen sind natürlich "hanebüchen".

Metro hat heute für Media Saturn erste Geschäftszahlen für das Weihnachtsquartal veröffentlicht. Anfang Oktober hatte Media Markt schon mal den Insolvenzfall geübt und damit – im Jahr der Praktiker- und Promarkt-Pleite – seine Kundschaft irritiert. Wirklich gerettet hat dies das Filialgeschäft allerdings nicht:

Mediamarkt2014

"In Deutschland erreichte der berichtete Umsatz das sehr hohe Vorjahresniveau. Flächenbereinigt war der Umsatz leicht rückläufig.

Die Online-Umsätze hat Media-Saturn deutlich um mehr als 40% gesteigert. Dazu haben sowohl die sehr guten Mehrkanal-Umsätze als auch eine erfreuliche Entwicklung bei Redcoon beigetragen.

Dank Redcoon dürfte Media Saturn auch sein selbstgestecktes Ziel, online 2013 die Milliardenmarke zu überspringen, erreicht haben ("Trotz schwachem Weihnachtsgeschäft: Media-Saturn knackt online die Umsatz-Milliarde").

Neues gibt es auch aus dem MSH-Intrigantenstadl: So ist der einst vergraulte Finanzchef wieder da ("Comeback bei Media Saturn").

Eine neue Führungsspitze gab es 2013 bei Redcoon ("Wo steht Redcoon nach dem Ausscheiden des Gründers?"). Der langjährige MSH-Online-Manager Jeremy Glück hat währenddessen bei Cyberport angeheuert.

Mit dem Elektronikmarkt hatten wir uns intensiver auch in den Exchanges #22 ("Wohin sich der Elektronikhandel entwickelt") und im Rahmen der Getgoods-Pleite ("Exchanges #28: Getgoods und die Glücksritter des Internet") befasst.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Elektronikhandel, Shopboerse

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: