Auf der K5 Konferenz (“Danke für die beste K5 Konferenz aller Zeiten!“) haben in diesem Jahr Rewe, Tengelmann, Media Saturn und ProSiebenSat.1 über ihre unterschiedlichen Investmentansätze im Online-Handel (und darüber hinaus) berichtet.
In ihren Ansätzen am nächsten waren sich dabei der Rewe-Konzern (mit Rewe Digital) und die Media Saturn Gruppe (mit der Electronics Online Group), die beide opportunistisch in erster Linie in das investieren (wollen), was dem eigenen Konzern nützt, Media Saturn dabei stärker noch als Rewe in Themen und Felder, die sich nicht mit dem Stammgeschäft beissen:
Ein weiteres Biwigo (“Media Saturn startet Online-Ableger für Haushaltsgeräte“), mit dem man sich tendenziell selbst ins Gehege kommt, dürfte damit eher ausgeschlossen sein.
Stattdessen reicht das Spektrum von Diensten, Angeboten und Produkten entlang der gesamten Wertschöpfungskette – von Payment- und Logistiklösungen bis zu Smart Devices, die Media Saturn über seine Kanäle verkaufen kann (siehe Chart).
Media Saturn sieht sich dabei allerdings nicht als VC, wie Martin Sinner auf der K5 betonte, sondern ist als Konzern in erster Linie an strategischen Beteiligungen und/oder Übernahmen interessiert.
Für das Spacelab-Programm von Media Saturn läuft gerade die Bewerbungsphase.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Media Saturn startet Spacelab-Accelerator für die Elektronikbranche
- Media Saturn übernimmt RTS-Services mit 136 Mio. € Umsatz
- Media Saturn reanimiert Juke als Streamingdienst für alles
- Media Saturn soll “leading CE Digital Commerce Company” werden
- Exchanges #75: Die Ruhe vor dem Sturm im Elektronikhandel
Kategorien:exceed, k5, Shopboerse
Kommentar verfassen