Während sich Rewe und Edeka immer noch um Tengelmann kappeln (“Entscheidung im Übernahmestreit steht bevor“) und im Online-Geschäft trotz großer Ambitionen eher konventionell unterwegs sind, herrscht bei Lidl offenbar gerade ein frischer Online-Wind (“Lidl will sich Kochzauber von der Otto-Gruppe schnappen“).
Was wäre also, wenn sich Lidl von Otto/Mytoys nicht nur Kochzauber, sondern auch Limango schnappen würde?
Die Otto-Gruppe hat in ihrer Behäbigkeit als Katalogversender keinen wirklichen Sinn für das Aktionsgeschäft, während es bei Lidl quasi in der DNA läge.
Gerade erst ist das US-Pendant Zulily an QVC (“Erste Milliardenübernahme: Zulily geht für $2,4 Mrd. an QVC“) gegangen, was Limango für sich nutzen möchte, um ebenfalls einen Käufer/Kapitalgeber zu finden (“Wenn Mytoys, Windeln.de und Limango zueinanderfinden würden“).
Mehr über die Umbrüche bei den Shoppingclubs auch in den Exchanges #112.
Gerade erst hat ShowroomPrivé im Börsenprospekt sehr tiefe Einblicke gegeben in Kundenverhalten und Geschäftsmodell, wenn leider auch nur in französischer Sprache. (Nachtrag: Es gibt ihn auch auf englisch).
Und auch Vente-Privée möchte nach Vente-Exclusive (“Vente-Privée sichert sich Vente-Exclusive – bei 90 Mio. € Umsatz“) weitere Shoppingclubs übernehmen.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wenn Mytoys, Windeln.de und Limango zueinanderfinden würden
- Vente-Privée will weitere Shoppingclubs übernehmen
- Erste Milliardenübernahme: Zulily geht für $2,4 Mrd. an QVC
- ShowroomPrivé: VIPShop will beim IPO mit 30 Mio. € einsteigen
- Exchanges #112: Umbrüche bei den Shoppingclubs
Kategorien:Shopboerse, Vente Privee
was ist das denn für eine saublöde idee, warum sollte ein lebensmittel-discounter einen shopping club für kindermode kaufen, nur weil er zufällig auf dem markt ist. die leute von lidl sind zwar offliner, aber nicht komplett verpeilt
Ich glaube nicht, dass dieser Beitrag mit dem Hintergedanken entstanden ist, Lidl zu unterstellen, sie wären blöd genug limango zu kaufen.
Lidl hat – genau wie Aldi – ein regelmäßig wechselndes Non-Food-Programm. Vielleicht ist es etwas weit hergeholt daraus eine Affinität zum Kauf eines Online-Shopping-Clubs zu konstruieren, aber saublöd ist anders.