Im Herbst soll Amazon Fresh in Berlin starten, heißt es (wieder mal, nach 2014 und 2015). Vor knapp einem Jahr hatten wir bei Exciting Commerce die Amazon City Logistik enthüllt, was medial entsprechende Wellen geschlagen hat.
Im Oktober dann ging in München das erste Stadtlager an den Start (“City Logistik: Amazon startet Paketzustellung in München”) – und vor kurzem ist Prime Now in Berlin gestartet (“Prime Now: Exklusive Eindrücke vom Berliner Amazon-Lager”). Siehe auch die Eindrücke in der B.Z. (“Von diesem Lager aus liefert Amazon in 60 Minuten in Berlin aus”).
Mit den Erfahrungen aus München wird nun – mit Logistikpartnern vor Ort – auch die Amazon City Logistik in Berlin ausgebaut (“Amazon startet Paketdienst in Berlin”):
“Wie Olching ist der Berliner Standort eine reine Umschlaganlage. Nachts liefern LKW aus den europäischen Amazon-Logistikzentren Pakete an. Diese Linienverkehre übernehmen XPO Logistics und der polnische Dienstleister Demotrans.
Die Auswahl und Steuerung dieser Verkehre übergibt Schwengers Team gerade an die europäische Zentrale: „Nachdem sich die Prozesse eingespielt haben, geben wir die Verantwortung an die Abteilung Transportation zurück.“”
Spannender als der Start von Amazon Fresh (“Exchanges #134: Die Lebensmittelbranche vor Amazon Fresh”) ist im Grunde Amazons großer Wandel – vom Distanzhändler zum Nahversorger, sehr schön dargestellt unlängst in der DVZ (“Amazon startet Paketdienst in Berlin”).
Jenseits des Direktversands etabliert Amazon nun mehrstufige Logistikstrukturen, die Amazon zusätzliche Optionen eröffnen für weitere Dienste, auch jenseits von Prime Now (“Wie improvisiert Amazon Prime Now an den Start gebracht hat”) und Amazon Fresh.
Im Unterschied zu England oder Frankreich (“Colis Privé: Amazon übernimmt französischen Paketdienst komplett”) hat Amazon hierzulande noch keinen Lieferdienst übernommen.
Aber der laufende (Qualifizierungs-)Prozess dürfte Amazon die Entscheidung erleichtern, an welchen der Logistikpartner sich mittelfristig eine strategische Beteiligung lohnt.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Prime Now: Exklusive Eindrücke vom Berliner Amazon-Lager
- Amazon startet Gratislieferung am selben Tag in 14 Städten
- Amazon baut Amazon City Logistik für Deutschland auf
- Amazons großer Wandel – vom Distanzhändler zum Nahversorger
- Exchanges #134: Die Lebensmittelbranche vor Amazon Fresh
ergänzend dazu ein gutes Interview zur Lage in der (Versand-)Logistik:
http://www.welt.de/wirtschaft/article155773892/Wir-biedern-uns-Amazon-nicht-an.html
Kleine (Korreltur-)Anmerkung: Amazon hat die Übernahme von Colis Privé aufgrund kartellrechtlicher Bedenken aufgegeben.
http://www.dvz.de/rubriken/landverkehr/single-view/nachricht/amazon-scheitert-mit-uebernahme-von-colis-prive.html
oh, danke, wichtiger Hinweis! Das ist mir komplett entgangen …
(Hatte mich nur gewundert, dass die Website noch so unamazonig ist)
:-) Spannend ware zu verstehen, woran genau das in Frankreich gescheitert ist und ob das Amazon auch in anderen Märkten auf die Füße fallen kann…
nach der K5 gehe ich dem nach. Falls jemand Infos hat, immer gerne …