Der GLORE25, unser Branchenindex für den globalen Online-Handel, hat den August bei einem Stand von 114,92 Punkten beendet und damit gut 4,4% unter dem Vormonat. Nach der überschwänglichen Entwicklung in der ersten Jahreshälfte, als der GLORE25 von Rekord zu Rekord eilte (“Der #GLORE25 beendet das Quartal mit einem Plus von 10%”), kam es zuletzt zu durchaus erwartbaren Rückgängen:
Das lag hauptsächlich an den Halbjahresergebnissen. Angefangen von Amazon (“Amazon erzielt erstmals 12-Monats-Umsätze von $150 Mrd.”) über Wayfair (“Wayfair erreicht 3,9 Mrd. Dollar in den letzten 12 Monaten”) bis zu Zalando (“Wo steht Zalando in der Entwicklung im Vergleich zu Zara?”) führten diese trotz anhaltender Wachstumsdynamik fast durchwegs zu Kursrückgängen, was sich entsprechend im Index niederschlug.
Verstärkt wurde der negative Effekt neben der allgemeinen Börsenentwicklung noch durch den stark gestiegenen Euro, der zur zusätzlichen Abwertung von Aktien führt, die in Dollar oder Pfund notieren.
Eine besondere Entwicklung ist in China zu beobachten: Dort hält die Euphorie für Alibaba an und ist inzwischen so groß, dass Alibaba in der Börsenbewertung nun fast zu Amazon aufgeschlossen hat.
Diese Fixierung auf Alibaba geht momentan jedoch auf Kosten von anderen in China – wie Vipshop, das einem JD nacheifert (“Wann hat JD eigentlich die 10-Mrd.-Umsatzmarke geknackt?”) und in diesem Jahr Umsätze von 10 Mrd. Dollar anstrebt (“Die Top-Online-Händler auf 10-Milliarden-Kurs”), inzwischen aber nur noch mit der Hälfte des Umsatzes bewertet wird, während vergleichbare Unternehmen drei- bis viermal so hoch bewertet werden.
Viele der kurzfristigen Effekte werden sich über die Zeit wieder geben. So notieren Amazon, Zalando und die meisten der 24 im Index vertretenen Unternehmen momentan ähnlich wie der GLORE25 rund 10% unter ihren Höchstständen. Schwankungen bis zu 20% oder 25% liegen durchaus im Rahmen des Erwartbaren.
Der GLORE25 basiert auf dem breit gestreuten Global Online Retail Fonds, der auf unsere Initiative hin am 1.10.2015 aufgelegt wurde. Mit den Strategien der globalen Wachstumstreiber hatten wir uns zuletzt in den Exchanges #175 befasst.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Der #GLORE25 beendet das Quartal mit einem Plus von 10%
- Alibaba-Ausblicke treiben #GLORE25 auf weiteres Rekordhoch
- Auf Zehnjahressicht: Wo steht der #GLORE25 am 1.10.2025?
- GLORE25: Was spricht für einen Global Online Retail Fonds?
- Exchanges #175: 16 Wachstumsstrategien im Überblick
Kategorien:GLORE25
Kommentar verfassen