Brauchen REWE und Amazon ihre eigenen Zustelldienste?

Der Rewe Lieferservice, Amazon Logistics und der Kaufland Lieferservice waren die drei großen Newcomer bei den Bringdiensten der letzten Jahre. Kaufland ist bereits wieder Geschichte. Dafür kann nun Edeka Bringmeister vorantreiben.

Brauchen (Online-)Händler eigene Zustelldienste, um ihre Kunden zuhause bestmöglich zu bedienen? Das wird im Online-Handel eine der großen Fragen für 2018 sein und darüber hinaus.

In den USA ist zum Jahreswechsel Target vorangeprescht (“Target kauft Shipt für $550 Mio. für schnelle Heimzustellung”). Der ehemalige Digitalchef von Rewe gratuliert: “Good move Target.”

Interessant, denn nach dem Sparkurs bei Kaufland kann man durchaus gespannt sein, was aus dem Rewe Lieferservice wird, nachdem einer seiner stärksten Verfechter von Bord ist: Brauchen Rewe & Co. überhaupt eigene Zustelldienste, wo doch selbst Amazon Fresh hierzulande darauf verzichtet?

Die entscheidende Frage wird sein: Ist die Zustellung eine Kernkompetenz des (Online-)Handels? Und wenn ja, wie muss ein Händler dafür strategisch und organisatorisch aufgestellt sein?

Bis vor kurzem war das noch kein Thema. Bedeutsam wird es erst, wenn Online-Anbieter den Bedürfnissen der Stammkunden und Vielbesteller (“Exchanges #159: Drei Generationen Vielbesteller”) stärker Rechnung tragen wollen.

Sind die Universaldienste willens und in der Lage, dem Online-Handel hierfür höherwertige Heim-Services anzubieten? Oder werden zunehmend mehr (Online-)Anbieter selber in die Zustellung einsteigen?

Mehr dazu auch in den Exchanges über die Logistik für den Handel von morgen und zu den Perspektiven Wie die AO-Flotte das ganze Land über Nacht beliefert.

Auch unser Supermarktblog beleuchtet das Thema gerade am Beispiel von Kaufland (“„Nicht kostendeckend“? Warum Kauflands Lieferservice doch zum Erfolg hätte werden können”).

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Food

Schlagwörter:

1 Antwort

  1. Aus dieser Überlegung heraus ist übrigens damals auch Hermes entstanden. ;-)

    Für den Online-Handel ist eine gute Zustellqualität extrem wichtig, die Logistik dahinter allerdings auch ziemlich komplex und teuer. Ich könnte mir schon vorstellen, dass es Sinn machen könnte, wenn sich einige große Onliner zusammentun und eigene Zustellservices hochziehen. Ganz sicher sollten die Onliner aber die perfekte Kontrolle über die Zustellung haben, ob sie das nun selbst machen oder entsprechende SLAs externen Service-Unternehmen haben, ist dabei nicht kriegsentscheidend.

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: