Coop, Siroop und das weiter fehlende Kundenversprechen

Zwei Jahre nach dem Start hat die Swisscom genug von Siroop und übergibt die Anteile komplett an die Coop-Gruppe, die Siroop mit Microspot zusammenführen möchte:

“Per 1. Mai 2018 übernimmt Coop von Swisscom das 50%-Aktienpaket am Online-Marktplatz Siroop.

Coop plant, Siroop mit dem eigenen Vertriebskanal Microspot zusammenzuführen, um so von Synergien zu profitieren.”

Während bei Microspot immerhin “der Preis entscheidet”, fehlt bei Siroop weiter ein echtes Kundenversprechen, die berühmt-berüchtigte Customer Value Proposition (“Wie kann der Online-Handel das Shopping-Erlebnis verbessern?”), mit der Siroop die Schweizer Online-Shopper begeistern könnte.

So bleibt weiter unklar, welche Rolle Siroop im Leben seiner Nutzer(innen) spielen will und worin es sich von anderen abhebt. Anfangs hieß es mal “Happy Shopping”, doch das ist lange her.

Wenn man von der jüngsten Shoptalk-Konferenz etwas lernen konnte, dann die extreme Bedeutung des Kundenversprechens (“Geschäftsmodelle rund um den Kunden bauen”) in einer Plattform-Welt. Gerade Marktplätze sind hier doppelt und dreifach gefordert.

Von Picnic (“Eindrücke und Highlights vom Deutschland-Start”) über Glossier (“Wie Glossier die Beauty-Branche aufmischen will”) bis zu Martha Louisa (“Der Schuhladen der Mytheresa-Gründer legt los”) kann man gerade sehen, wie mans macht und wo und wie man den bestehenden Playern etwas entgegensetzen kann, wenn man die Bedürfnisse der Kunden im Auge behält.

Mehr zum Rückzug der Swisscom bei Siroop bei Carpathia. Und mehr zu den Ambitionen der Schweizer in den Exchanges #192 (“Migros und das geplante Galaxus für Deutschland”).

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Shopboerse

1 Antwort

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: