Selten kam im (Online-)Handel soviel zusammen wie in dieser Woche. Wer eine Vorstellung davon bekommen will, wie grundlegend anders die Handelswelt 2025 aussehen wird, sollte sich die Entwicklungen dieser Woche nochmals vergegenwärtigen.
So manches hängt da gerade am seidenen Faden, vieles befindet sich im Umbruch und bietet enorme Chancen für alle, die die Gunst der Stunde zu nutzen wissen.
Des einen Freud, des anderen Leid
So wartet momentan alles auf den Kollaps des stationären Einzelhandels. Ein kurzer Blick auf die “Todesliste” offenbart die Dramen der jüngsten Zeit: Da hangeln sich die einen von Pleite zu Pleite, die anderen von (Zombie-)Fusion zu (Zombie-)Fusion. Als nächsten Filialisten hat es jetzt Gerry Weber erwischt. Der Strukturwandel kennt viele Verlierer. Hier am Beispiel von Kiel:
Löst sich das Ebay-Problem schneller als erwartet?
Seit Jahren verliert Ebay nun schon erhebliche Marktanteile an Amazon und Newcomer wie Wish (“Hat Wish 2018 die 10 Mrd. Dollar GMV-Marke übersprungen?”) oder Aliexpress. Jetzt machen die Investoren wieder mal Druck und versuchen zu verwerten, was zu verwerten ist, bis nur noch das Marktplatzgeschäft übrig ist.
Ob Ebay da von selber nochmal die Kurve kriegt? Das bleibt fraglicher denn je. Vielleicht erbarmt sich ja Alibaba? Wer allerdings Ebay-Nutzer zu sich ziehen will, hat weiter allerbeste Karten.
Wer schlägt Media Markt und Saturn?
Ähnliches gilt für Media Saturn. Auch da konnte man diese Woche beobachten, wie verfahren die Situation ist. Alleine hierzulande steht ein Marktvolumen von gut 10 Mrd. Euro zur Disposition, die sich Onliner jetzt mit etwas Geschick und dem nötigen Killerinstinkt sichern könnten. Dann jedenfalls, wenn man nicht gerade selber indisponiert wäre:
Wie die Marken im (Online-)Handel aufräumen
Nirgendwo geben die Markenhersteller mittlerweile so sehr den Ton an wie in der Sportbranche. So haben sie jetzt auch die 21sportsgroup mit 21run über die Klinge springen lassen. Planet Sports konnte sich (einmal mehr) retten – allerdings nicht ohne ein paar klare Spitzen Richtung Adidas, Nike & Co.:
“Der Running Markt ist seit Jahren von hohem Wettbewerbsdruck mit steigenden Marketingkosten, gesunkenen Margen und eigenen B2C-Aktivitäten der Hersteller geprägt.“
Man könnte es aber auch anders sagen: Wer nur über den Preis verkaufen kann, ist in der Gunst der Marken ganz weit unten. (Online-)Services, die die Hersteller so nicht bieten können, wären hier der Schlüssel für den Handel von morgen.
Der Marken-GAU von Vente-Privée
Vente-Privée, einer der größten Player im europäischen Online-Handel, will bzw. muss in den sauren Apfel beißen und sich nach über 15 Jahren umbenennen. Ursache dürften weniger die internationalen Ausspracheprobleme sein, als dass sich “Vente Privée” in Frankreich als Marke zunehmend weniger schützen lässt.
Bitter jedenfalls für ein Unternehmen, das soviel Markenkult betreibt. Aber zugleich auch eine Chance, um sich neu zu erfinden.
Wenn Milliardenumsätze zur Normalität werden
Im globalen Online-Handel werden Milliardenumsätze zur neuen Normalität. Bis 2020 rechnen wir mit weltweit 100 Online-Spezialisten mit Milliardenumsätzen, während es 2015 erst ein knappes Dutzend waren. So haben alleine diese Woche Hellofresh, Zur Rose mit Docmorris, Zooplus, Vente-Privée und Bol.com Umsätze im 10-stelligen Bereich gemeldet:
Die Branche wird sich also neu konfigurieren – mit einer Vielzahl von Plattform-Playern und großen Service-Anbietern mit – je nach Branche und Zielgruppe – unterschiedlichsten Ansätzen und Modellen. Hier eröffnen sich für Händler, Marken und Hersteller, die nicht nur auf Amazon fixiert sind, extrem viele, neue Möglichkeiten.
Explizit für den Handel von morgen
Bei Exciting Commerce werden wir künftig sehr viel expliziter auf die Chancen hinweisen und entsprechende Zukunftsszenarien aufmachen – hier im Blog ebenso wie in den Exchanges, wo die Ausblicke für 2025 gerade extrem guten Anklang finden:
Richtig spannend ist es momentan bei den Online-Apotheken, wo sich Shop Apotheke und Docmorris ein Duell liefern. Aber auch die Modebranche bietet reichlich Stoff für Überraschungen.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Im Handel muss sich alles ändern, nur der HDE nicht
- Galaxus: Kann die Migros gegen Media Saturn gewinnen?
- Und wie stellt Ihr Euch auf die Online-Welt 2020 ein?
- Exchanges #215: Wer jetzt durchstarten kann
Kategorien:MORE, Shopboerse
Kommentar verfassen