Ambitionen sind keine Frage des Alters. Das zeigt momentan nicht nur Ocado in England, sondern vor allem auch MercadoLibre in Lateinamerika (PDF), das sich jetzt auf seine alten Tage nochmal eine Wachstumsspritze von 1,85 Mrd. Dollar holen will, darunter 750 Mio. Dollar von Paypal:
“Over the past 20 years, we have heavily invested in developing the preeminent e-commerce and FinTech ecosystem in Latin America,” said Marcos Galperin, CEO of Mercado Libre. “We are excited to welcome these investments which will allow us to significantly accelerate our growth.”
The company intends to use the proceeds to continue expanding its e-commerce platform, to strengthen its logistics infrastructure, and to invest in solutions that further solidify the company’s position as a powerful provider of inclusive end-to-end financial technology and payments solutions.”
MercadoLibre, das immer noch gründergeführt ist, kam 2018 in Lateinamerika auf ein Handelsvolumen (GMV) von 12,5 Mrd. Dollar und hat seine Umsätze in den letzten drei Jahren mehr als verdoppeln können auf 1,44 Mrd. Dollar.
Wir erinnern uns: 2016 hatte sich Ebay bei MercadoLibre zurückgezogen. Umso interessanter, dass jetzt Paypal einsteigen will. So wird MercadoLibre an der Börse aktuell mit 22 Mrd. Dollar bewertet, das erheblich größere Ebay mit 33 Mrd. Dollar.
MercadoLibre im GLORE25
Seit Ende 2016 ist MercadoLibre auch im GLORE25 vertreten und hat sich dort seitdem zu einem der Überflieger entwickelt mit einer Gewichtung von aktuell über 4%. Siehe dazu auch Die großen Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2017 und 2018.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Ebay folgt Yahoo und AOL und prüft weitere Zerschlagung
- Die großen Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2018
- Die großen Börsengewinner und -verlierer des Jahres 2017
- Der #GLORE25 jetzt mit LDLC, MercadoLibre, ProSiebenSat.1
- Exchanges #218: Ocado nach dem Durchbruch
Kategorien:GLORE25, Shopboerse
Mercadolibre ist im Kern ein argentinisches Unternehmen, macht aber unter MercadoLivre den Hauptumsatz in Brasilien. Das Unternehmen ist weit besser vertikal integriert mit eigenem Payment und Logistiklösungen als es Ebay jemals war. Die Investition kann auch als Reaktion auf die bevorstehende physische Expansion von Amazon nach Brasilien gesehen werden. Aktuell streitet sich Amazon zwar noch immer um die .amazon Domain http://www.circleid.com/posts/20190312_icann_postpones_amazon_domain_decision/ wird aber demnächst sein Geschäft in Lateinamerika stark ausbauen.