Deutschland bleibt für Rakuten ein wirtschaftliches Desaster. Das Handelsvolumen (GMV) ist 2017 zwar um 65,5% gestiegen auf hochgerechnete 172 Mio. Euro. Zugleich haben sich allerdings auch die Verluste erhöht von 14,1 Mio. Euro (2016) auf 24,5 Mio. Euro (2017).
Man kann sich also fragen, warum Rakuten überhaupt noch an Deutschland festhält (PDF-Quelle):
Diese Woche gab es dazu weitere Hinweise (“Rakuten sets the course for borderless business in Europe”).
Für 2018 rechnete Rakuten laut Handelsregister mit 40% Wachstum auf mindestens 240 Mio. Euro, bei Verlusten in ähnlicher Größenordnung wie 2017.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Rakuten noch eine Chance auf dem deutschen Markt?
- Rakuten: Vom Marktplatz zur Mitglieder- und Daten-Plattform
- Rakuten wächst auf 104 Mio. € und verliert Deutschlandchef
- Exchanges #187: Marktplätze gestern, heute, morgen
Kategorien:Shopboerse
Beinahe Amazon eingeholt! ;)
Aus welcher Quelle stammen die Werte für Deutschland? 2017 ist ja auch schon etwas her…
Was macht Rakuten in UK und Frankreich an GMV und wie stark wachsen sie dort?
aus dem Bundesanzeiger/Handelsregister (zumindest die Wachstumsraten)
Hat Amazon in Deutschland 2018 ein Plus von 40% geschafft?