Microspot: Was Coop beim Siroop-Nachfolger besser macht

Diese Woche hat Coop in der Schweiz das neue Microspot präsentiert. Und die große Frage war, was hat Coop dabei von den Erfahrungen mit Siroop gelernt (siehe Exchanges #197: 9 Dinge, die man von Siroop lernen kann)? Um es kurz zu machen: eine ganze Menge.

Während Siroop beim Kundenversprechen stets ein Totalausfall war, bietet Microspot seinen Kunden gleich eine Fülle von guten Gründen, bei Microspot einzukaufen.

“microspot.ch hat sein Sortiment stark ausgebaut und wird vom Heim- und Unterhaltungselektronik-Anbieter zum umfassenden Online-Einkaufszentrum. Die vergrösserte Produktepalette bietet euch einen echten Mehrwert für euren Alltag und eure Freizeit. Aber das ist längst nicht alles! Von welchen Vorteilen ihr noch profitiert, erfahrt ihr hier.”

Besonders bemerkenswert ist die Speed-Lieferung für ausgewählte Produkte, die auch all denen als Inspiration dienen kann, die immer noch glauben, alles in diesem Bereich müsste nun “now” heißen. Microspot mit der Speed-Option und Ocado mit Zoom zeigen, wie es auch anders geht.

Auch im Branding hat sich Microspot stark weiter entwickelt und hat den eher altbackenen Auftritt durch einen modernen ersetzt. Der Preis, der früher im Fokus stand, spielt nun nur noch eine implizite Rolle.

Microspot hat 2018 in der Coop-Gruppe Umsätze von 242 Mio. CHF erzielt (PDF-Quelle):

Microspot ist das Experiment, aus einem Elektronikdiscounter eine Shoppingplattform mit universellem Angebot zu bauen. Hier nochmal, die 9 Lehren, die man aus Siroop ziehen konnte:

Nicht zuletzt Media Saturn könnte sich von Microspot so einiges abschauen, um aus der Elektronikfalle herauszukommen. Siehe auch Galaxus beendet die Beta-Phase – und Media Saturn?

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Elektronikhandel, Shopboerse

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: