Mit knapp 80 Mrd. Dollar wird Shopify nach 5 Jahren an der Börse bald dreimal so hoch bewertet wie Ebay mit 29 Mrd. Dollar. Da lohnt sich ein Kennzahlenvergleich. Denn beim Handelsvolumen (GMV) wird Shopify Ebay dieses Jahr wohl einholen:
Ganz anders sieht es hingegen beim Umsatz aus. Da liegt Shopify mit 1,58 Mrd. Dollar noch weit hinter den 10,8 Mrd. Dollar von Ebay:
Doch während Shopify gerade jedermanns Liebling ist, ist Ebay vor allem ein Übernahmekandidat. Deshalb bleibt die spannendste Frage, wer Ebay übernehmen könnte und zu welchem Preis?
Zwar würde Ebay perfekt zu Alibaba bzw. zu AliExpress passen (siehe Kann es Alibaba ohne Ebay global überhaupt noch schaffen?). Allerdings dürfte eine solche Übernahme aktuell politisch kaum machbar sein.
Was aber, wenn nicht Walmart & Co. bei Ebay zuschlagen würden, sondern Shopify? Die aktuelle Bewertung würde es durchaus zulassen. Und mit Tictail hatte Shopify schon mal einen Marktplatz übernommen, dessen Technologie es weiter nutzt, z.B. in der neuen Shop App (“Shopify und die mobile Zukunft im Handel”), die jetzt vor allem eines braucht: Nutzer.
Generell kennen Shopifys Ambitionen im Online-Handel gerade keine Grenzen. Und für eine Überraschung war Shopify in den letzten Jahren immer gut.
Und da eine Cloudlösung wie Shopify und ein Marktplatz wie Ebay technologisch gesehen nur zwei Seiten einer Medaille sind, ist ein solches Zusammengehen definitiv eine Überlegung wert.
Mehr zur Strategie und zu den Potenzialen von Shopify dann auch in den Exchanges #253:
Frühere Beiträge zum Thema:
- Wo steht Shopify 2020? (5 Jahre nach dem Börsengang)
- Übernahmepoker: Wieviel ist Ebay heute noch wert?
- Kann es Alibaba ohne Ebay global überhaupt noch schaffen?
- Exchanges #96: Shopify vs. Etsy
Kategorien:Ebay, Shopboerse, Shoptech
Kommentar verfassen