Wie Shopify mit der Shop App zur Mobile-Plattform wird

In den letzten 5 Jahren hat Shopify den E-Commerce-Markt aufgerollt. Doch was bringen die nächsten Jahre? Einen Vorgeschmack darauf gibt die neue Shop App, die Shopify kürzlich vorgestellt hat (“Meet Shop, Your New Personal Shopping Assistant”):

Denn damit positioniert sich Shopify als (Mobile-)Marktplatz und damit den Shoppern gegenüber als Alternative zu Etsy, Ebay, Wish & Co. Zugleich geht Shopify damit sehr viel weiter als andere Shoptech-Player:

“Bemerkenswert daran, dass hier ein E-Commerce-Technologieanbieter mit Shop eine eigene Consumer-Marke aufbaut, und sich nicht „nur“ auf die Bereitstellung von Infrastruktur für Marken und Händler beschränkt.

Zuletzt haben wir das bepado von Shopware gesehen, dem jedoch leider kein allzu großer Erfolg beschieden war.”

Vorläufer für die Shop App war die Pakettracking-App Arrive. Deshalb kann Shopify schon vom Start weg auf einen Stamm von 16 Millionen App-Nutzern bauen und muss nicht wie andere von null beginnen.

Ausführlich haben wir uns mit der Shop App und den Ambitionen in den Exchanges #253 befasst:

Mehr zum Thema “Shopifys Shop-App und die mobile Zukunft im Handel” auch bei Neunetz:

“Zum einen kommt ein wachsender Teil der Shopify-Händler aus der rasant wachsenden Instagram-Welt. Zum anderen ist die aggregierende Shopify-App selbst besonders attraktiv für alle Händler, die zu klein für eine eigene App sind und eben deshalb heute oder spätestens morgen nur noch eine Ebene oberhalb im Stack stattfinden können. Also innerhalb einer anderen App, sei das Instagram, Amazon, eBay, Wish, AliExpress oder eben Shop von Shopify.”

“Shopify your business” lautet die Devise von Shopify, das zunehmend versucht, seinen Shopbetreibern ein Rundums-Sorglos-Paket zu bieten – angefangen von der Technologie über Payment, Warenvorfinanzierung (Shopify Capital) bis hin zur Bestellabwicklung im Fulfillment (PDF-Quelle):

Gerade im Fulfillmentbereich kann man sich vorstellen, wie Shopify dadurch nicht nur den Qualitätsstandard bei den eigenen Shopbetreibern hebt, sondern durch die gemeinsamen Lagerstandorte auch Händler koppeln kann bzw. den Shop App Nutzern bei der Bestellung gleich Produkte von den Händlern empfehlen kann, die aus dem selben Lager versenden.

Spannend wird auf Fünfjahressicht, ob Shopify nicht mindestens einen größeren Marktplatz übernimmt, um bei den Endkunden schneller voranzukommen. Siehe dazu auch Shopify und Ebay im Kennzahlenvergleich.

In Sachen Mobile Shopping siehe auch die Aktivitäten von Klarna (“Smoooth App: Wie sich Klarna die Shoppingzukunft vorstellt”) sowie Paypal & Co. in den Exchanges #245 (“Mobile Payment goes Shopping”).

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Mobile, MORE, Shoptech

Kommentar verfassen

%d