Als hätten sie sich abgesprochen, gab es in der vergangenen Woche gleich drei bemerkenswerte Neustarts spannender, internationaler E-Commerce-Vorreiter:
Zazzle
Zazzle, einer der Innovationstreiber bei Mass Customization Produkten, ist am Freitag mit einer deutschen Seite online gegangen (s. Pressemeldung):
Frü 2009 peilt Zazzle laut Fast Company einen Umsatz von über 100 Mio. Dollar an. 2008 war für Zazzle das bisher spannendeste Jahr:
- Eindrücke aus der Zazzle-Zentrale in Redwood City
- Zazzle startet in England ersten internationalen Ableger
- Artsprojekt: Wie Zazzle die Boarderszene erobern will
- Z wie Zazzle: Zazzle zeigt sich im neuen Look
- Keds Studio: Wie Zazzle den Schuhmarkt revolutioniert
Shopstyle
Noch mehr Wettbewerb in den mit Stylight, Stylefruits, Smatch, Ladenzeile, Fashion.de u.a. ohnehin schon engen Markt für Modeplattformen bringt die deutsche Version von Shopstyle (via)
Zur Shopstyle-Familie gehört seit kurzem auch das Video-Shopping-Portal Shopflick:
- Shopbörse: Shopflick geht an PopSugar und ShopStyle
- Social Shopping: ShopStyle geht an Sugar Publishing
MyFab
Ein neuartiges Geschäftsmodell bringt das französische MyFab nach Deutschland. Was MyFab so spannend macht, hatten wir in der vergangenen Woche schon ausführlich gewürdigt:
- Der Countdown läuft … Wie MyFab Nachfrage generiert
- Designfabrik: Otto-Manager bringt MyFab nach Deutschland
Frühere Beiträge zum Thema:
- Fashionette holt sich Kapital von Sirius Venture Partners
- Shopbörse: Polyvore holt sich $5,6 Mio. in der zweiten Runde
- Exciting Fashion: Wie die Mode den E-Commerce antreibt
Kategorien:Crowdsourcing, Make Economy, Shopboerse, Social Commerce, Wunschgenau
Meine Frage an die Experten ist nun: Kann Zazzle Deutschland mit einer automatischen Übersetzung und den entsprechenden Problemen überhaupt funktionieren?