B2B: Bunchball bietet Integration von Spielmechaniken

Spielmechaniken nehmen an Bedeutung für Webstartups weiter zu. Neben Location Based Services wie Foursquare und Gowalla, die massiv auf Spielmechaniken setzen, bauen auch zunehmend E-Commerce-Anbieter wie Lockerz (s. Beitrag) oder Hollrr (s. Beitrag) auf diese Elemente, um die Nutzung ihrer Dienste zu verbessern. Zuletzt hat Groupon mit seinem neuen Bonusprogramm sein Angebot um Spielmechaniken erweitert.

Eine logische Folge dieser Entwicklung sind B2B-Angebote, die darauf spezialisiert sind, für andere Anbieter Spielmechaniken zu integrieren. Einer dieser Anbieter ist Bunchball.

bunchball

Bunchball umschreibt sein Angebot mit 'Gamification': Es bietet Websites ohne Spielmechanik-Elementen an, diese nachzurüsten. Das Angebot umfasst Leaderboards (Ranglisten von Usern), virtuelle Güter, Punktsysteme und Wettkämpfe. Bunchballs Angebot ist ein Webservice auf Basis diverser Programmierschnittstellen.

Bunchball hat früher Spiele für Social-Network-Plattformen wie MySpace, Hi5 und Facebook geschrieben. Heute hilft es Unternehmen wie dem US-TV-Network NBC, Engagement auf der Website zu erhöhen.

Für Elemente, die unter Umständen von Grund auf beim eigenen Angebot direkt mitkonzipiert und implementiert werden müssen, ein anderes Unternehmen zu beauftragen, dürfte oft nicht sinnvoll sein. Für TV-Sender, die ihre Websites aufpeppen wollen, genügt eine Lösung von außerhalb, für Liveshopping-Angebote in der Regel etwa wohl eher nicht. Dass B2B-Angebote wie Bunchball erfolgreich sind, zeigt, dass dieser Bereich boomt, an Bedeutung zunimmt und einige Unternehmen in diesem Bereich auf Outsourcing setzen.

Im März hat Bunchball außerdem ein neues Analyse-Angebot zur Messung der Interaktion zwischen User und Webangebot vorgestellt. VentureBeat beschreibt den qualitativen Unterschied mit herkömmlichen Analysetools:

"Alternative solutions measure clicks, page views, time spent on a site and impressions.

But Bunchball Analytics focuses on consumer actions that are better indicators of value. For instance, two consumers may visit a brand web site for five minutes. But one consumer may upload content, invite a friend, post a review or watch a video. The other may leave to get a cup of coffee and come back. The first consumer is obviously much more engaged and valuable. But current analytics systems would value both the same."

Bunchball bietet sein Angebot unter dem Namen Nitro als Webservice mit diversen APIs und Widgets an. Besonders im Verbund mit dem Analysetool ein interessantes Angebot auch für den E-Commerce, sofern die Spielmechanik-Elemente nicht Kernfunktionen des Angebots sind.

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Die neuen Tools, Facebook, Shopping Widgets, Social Commerce

Schlagwörter:

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: