Für Rocket Internet scheint Tengelmann der bevorzugte Partner (“Exchanges #79: Tengelmann erreicht das nächste Level”) für die angekündigte Foodoffensive zu sein.
Nach Shopwings (“Was Tengelmann bei Lieferheld lernen konnte”) ist Tengelmann nun auch bei Bonativo (“Bonativo bringt den Wochenmarkt ins Internet”) an Bord – allerdings nur mit 13,5% statt mit 36% wie bei Shopwings (“Tengelmann steigt groß bei Shopwings ein”).
Für unseren Geschmack leidet Bonativo zu sehr am Helfersyndrom (“Exchanges #65: Das Helfersyndrom im E-Commerce”). Das unterscheidet es von Shopwings & Co. (“Exchanges #72: Von Uber lernen”).
Doch Good Eggs, eines der Vorbilder (“Meet the Brand New GoodEggs.com”) hat im Herbst 21 Mio. Dollar eingesammelt und damit für Rocket Internet ein eindeutiges Klonsignal gesendet. Index Ventures beschreibt, was es an Good Eggs begeistert (“Bringing the Farmers’ Market to your Door: Index Leads $21M Series B in Good Eggs”).
Das weitaus spannendere Shopwings ist gerade auch in Australien gestartet (“Same-day grocery delivery startup ShopWings launches in Sydney”) und präsentiert sich am 12. März erstmals auf dem Tengelmann eDay.
Beim K5 Capital Day am 19. März spricht Tengelmann Ventures dann über seine bisherigen Investmenterfahrungen (mit und ohne Rocket Internet) und auf welchen Feldern es sich künftig engagieren möchte.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Whistle Sports: Tengelmann führt 28 Mio. Dollar Runde an
- Was Tengelmann Douglas und Otto inzwischen voraus hat
- Exchanges #79: Tengelmann erreicht das nächste Level
- Amazon, Zalando und The Whistle beim Tengelmann eDay 2015
Kategorien:Food, Samwer Report, Shopboerse
“und damit für Rocket Internet ein eindeutiges Klonsignal gesendet.” Grins ;)
Hehe, den Satz fand ich auch gut. Da bekommt “Angriff der Klonkrieger” doch gleich eine ganz andere Bedeutung als bei Star Wars ;)
da muss man sich nichts vormachen bzw. das ist ja auch in “Die Paten des Internets” gut dokumentiert.
Relevant sind für Rocket Internet Geschäftskonzepte dann, wenn andere, renommierte VCs bereits groß investiert haben bzw. wenn sie in das aktuelle Raster E-Commerce, Marktplätze und Fintech fallen.
Gerade in den letzten Wochen und Monaten konnte man das sehr gut verfolgen.