Wer nicht will, der hat schon. Irgendwann hat auch Ebay einsehen müssen (“Exchanges #65: Das Helfersyndrom im E-Commerce”), dass es strategisch komplett aufs falsche Pferd gesetzt hat (“Ebays verlorene Zukunft”), und stampft nun im Rahmen der Entlassungswelle, bei der 2.400 Mitarbeiter (7% der Belegschaft) gehen müssen, vornehmlich seine Aktivitäten für den stationären Handel ein.
Entsprechend bleiben auch Paypal und die Innovationsbereiche nicht verschont (“eBay’s Innovation and New Ventures Group Hit Hard by Layoffs in Restructuring”).
Getroffen hat es u.a. das zugekaufte Where-Team in Boston (“Leader of PayPal’s Boston office out”). Aber auch der Retail-Chef von Paypal ist bereits von Bord (“PayPal’s Retail Chief Don Kingsborough Exits ‘A Little Frustrated’”):
“At PayPal, Kingsborough held an important role focused on introducing PayPal as a payment option in the brick-and-mortar world, where the vast majority of retail transactions still occur.
Things did not go as planned. While Kingsborough landed some big deals for the company, it’s not clear that PayPal is any more relevant to brick-and-mortar shoppers today than it was when he began.”
Bereits bekannt ist, dass sich Ebay im Zuge der Aufspaltung (“Ebay veröffentlicht die Details zur angekündigten Zerschlagung”) vom Enterprise-Geschäft trennen will (“Ebay will 2015 auch Magento und Ebay Enterprise abstoßen”) und künftig lieber wieder auf Schnäppchenjäger setzen will.
Über die Zukunft von Ebay, Magento, Shutl und Brands4Friends hatten wir bereits ausführlich in den Exchanges #83 gesprochen.
Der Fintech-Podcast fragt sich nun, was aus Paypal wird.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Was aber, wenn Ebay an Amazon ginge – oder an Walmart?
- Amazon läuft Ebay 2014 erstmals erlösseitig den Rang ab
- Ebay will 2015 auch Magento und Ebay Enterprise abstoßen
- Exchanges #83: Was wird aus Ebay, Magento & Co.?
Kategorien:Ebay, Shopboerse
Kommentar verfassen