Hugendubel löst sich endgültig aus den Fängen von Weltbild (“Weltbild-Insolvenz: Was wird aus Bücher.de und Hugendubel?”), mustert Bücher.de als Online-Dienstleister aus und übernimmt stattdessen eBook.de von Libri:
“Hugendubel übernimmt das vollständige eBook.de-Team und wird die Marken hugendubel.de und eBook.de unter dem Dach der Hugendubel Digital GmbH & Co. KG betreiben. Per Dalheimer wird das Unternehmen von Hamburg aus leiten und an die Gesellschafter in München berichten.
Der bisherige eBook.de-Eigentümer Libri wird sich ausschließlich auf die Rolle des Technologie- und Logistikpartners konzentrieren.”
Doch anstatt eBook.de im Online-Wettbewerb mit Amazon voranzutreiben, will Hugendubel mit eBook.de vor allem seine Filialen stützen (“Ausbau von Multichannel im Buchhandel”), im Prinzip ähnlich wie Thalia mit Buch.de (“Der Buchhandel nach den Übernahmen von Bücher.de und Buch.de”).
Libri hat sein Online-Angebot im Oktober 2012 in eBook.de umbenannt (“Aus Libri.de wird eBook.de”) und war im Oktober 2014 der “Tolino Allianz” beigetreten.
Hugendubel hat sich zuletzt in der Geschäftsführung online verstärkt und den Leiter des ehemaligen Holtzbrinck eLab von Tchibo geholt.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Bücher.de und Karstadt.de verlieren ihre Chefs
- Der Buchhandel nach den Übernahmen von Bücher.de und Buch.de
- Weltbild-Insolvenz: Was wird aus Bücher.de und Hugendubel?
Kategorien:Buchhandel, Shopboerse
Kommentar verfassen