Nachdem Worldstores im März vorangeprescht ist (“Worldstores: Möbelversender holt 25 Mio. Pfund und Goldman Sachs”), hat Home24 letzte Woche nachgezogen (“Home24 rüstet sich als AG für neue Kapitalströme”) – und man kann gespannt sein, welcher der europäischen Player das (Börsen-)Rennen im Online-Möbelmarkt macht.
Beide sind als Klone von Wayfair (damals noch: CSN Stores) gestartet und liegen umsatzseitig relativ nahe beieinander. Detallierte Zahlen sind nur von Home24 bekannt (“Home24 wächst 2014 von 93 auf 160 Mio. Euro (+72,5%)”), und die machen noch alles andere als einen börsenreifen Eindruck:
Allerdings könnte sich Home24 gezwungen sehen, den Börsengang vorzuziehen, um nicht Worldstores das Feld zu überlassen.
Bisher war eher davon auszugehen, dass Rocket Internet, wenn nicht Westwing zuerst, dann Home24 und Westwing als Home & Living Gruppe an die Börse bringt. Allerdings lassen sich die kombinierten Zahlen noch nicht wirklich gut darstellen.
Doch wer weiß: Selbst ein Zusammenschluss von Home24 und Worldstores ist nach den jüngsten Entwicklungen nicht mehr ausschließen.
Währenddessen wächst Wayfair (“Die nächsten drei Milliarden-Unternehmen im Online-Handel”) im ersten Quartal weiter – mit 52%, nimmt dafür allerdings ebenfalls eine erhebliche Ausweitung der Verluste in Kauf.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Home24 rüstet sich als AG für neue Kapitalströme
- Worldstores: Möbelversender holt 25 Mio. Pfund und Goldman Sachs
- Home24 wächst 2014 von 93 auf 160 Mio. Euro (+72,5%)
- Home24 vs. Wayfair: Die Online-Möbelbranche unter der Lupe
Kategorien:Samwer Report, Shopboerse
Kommentar verfassen