Ceconomy und das Redcoon-Debakel von Media Saturn

Im Anhang zur großen Ceconomy-Präsentation (“So präsentiert sich Media Saturn der Börse”) findet sich dann doch noch ein Chart zum Redcoon-Debakel (PDF) von Media Saturn:

ceconomyredcoon

Wer sich erinnert: Vor 5 Jahren von den Gründern für 125 Mio. Euro übernommen sollte Redcoon zur Keimzelle der Electronics Online Group werden. Ein teures Vergnügen:

ceconomyebitdasi

Denn ohne vernünftiges Management wurde Redcoon von einem Interimsmanager zum nächsten gereicht und werbeseitig dabei zudem ramponiert von einer Trashkampagne sondersgleichen (“Boah siehst du heute Billig aus”).

Heute dient Redcoon Media Saturn vor allem dazu, die Online-Umsätze zu schönen. Denn ohne Redcoon läge die Online-Quote von Media Saturn statt bei 8,9% nur bei 7,1%.

ceconomyglance

Rechnet man nur die reinen Versandumsätze (ohne Selbstabholer), läge die Quote sogar unter 4,5%.

Und was hat Media Saturn aus dem Redcoon-Debakel gelernt? – “Multi-channel has become the winning model”. Man muss es sich nur einreden.

Falls sich kein Abnehmer findet, dürfte Redcoon auch hierzulande demnächst geschlossen werden – oder wie es in der Präsentation heißt: “strategic options are being evaluated”.

Zu den Zahlenspielen siehe auch Media Saturn verfehlt seine Online-Ziele vor der Abspaltung

Frühere Beiträge zum Thema:



Kategorien:Elektronikhandel, Shopboerse, Ultimondo

Trackbacks

  1. Media Saturn macht den Weg frei für Digitec und andere – Exciting Commerce im 12. Jahr
  2. Media Saturn: Alle Highlights vom Kapitalmarkttag 2016 – Exciting Commerce im 12. Jahr
  3. Exchanges #163: Was soll aus Media Saturn werden? – Exciting Commerce im 12. Jahr
  4. Redcoon soll am 2. Mai wieder erreichbar sein - silicon.de

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: