Nach dem Reinfall mit Redcoon (“Ceconomy und das Redcoon-Debakel von Media Saturn”) hat Media Saturn online kaum noch ernsthafte Ambitionen (“Media Saturn macht den Weg frei für Digitec und andere”) und will stattdessen Store-Partner von Euronics, Expert & Co. für sich gewinnen.
Auf dem Kapitalmarkttag gab es vor der Zerschlagung der Metro-Gruppe (“Was aus den Media Saturn Märkten werden soll”) auf satten 118 Seiten erstmals ausführliche Einblicke (PDF) in den europäischen Elektronikmarkt (aus MSH-Sicht) und die strategischen Initiativen von Media Saturn:
Kompensieren will Media Saturn seine Online-Schwächen durch eine groß angelegte Service-Offensive – in den Stores (“Media Saturn übernimmt RTS-Services mit 136 Mio. € Umsatz”) und zuhause (“Die Metro steigt bei der Deutschen Technikberatung ein”):
Sehr viel verspricht sich Media Saturn zudem von der Kundenbindung, mit dem Media Markt Club (“Was Media Saturn Amazon Prime entgegensetzen will”) im Fokus:
Obwohl erst 9 Monate in Betrieb gab es hierzu bereits ausführliche Einblicke (“Media Markt Club: So profitiert Media-Saturn vom Treue-Programm”) vom Deutschland-Chef:
Wie Amazon, Zalando (“Zalando Media Solutions”) und die Otto-Gruppe (“Otto Group Media”) möchte auch Media Saturn seine Daten und Webseiten vermarkten – mit der RMG Retail Media Group:
Die Gewinne von Media Saturn / Ceconomy sollen aber – wie auch bisher schon – getrieben sein von der hohen Abhängigkeit der Hersteller:
In den Unterlagen zum Kapitalmarkttag (PDF) gibt es noch jede Menge mehr Einblicke aus dem Hause Media Saturn, die man sich nicht entgehen lassen sollte. Ein paar mehr Anmerkungen auch bei Twitter.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Media Saturn macht den Weg frei für Digitec und andere
- Ceconomy und das Redcoon-Debakel von Media Saturn
- Ceconomy AG: So präsentiert sich Media Saturn der Börse
- Media Saturn verfehlt seine Online-Ziele vor der Abspaltung
- Exchanges #133: Media Saturn nach dem Befreiungsschlag
Kategorien:Elektronikhandel
Kommentar verfassen