Ist Hellofresh das nächste Zalando – oder das nächste Groupon? – Ein Jahr lang hatte der geplatzte Börsengang für Hellofresh kaum Folgen. Doch nun beginnt die Bewertung langsam zu leiden (“Nach dem verschobenen Börsengang: Rocket Internet muss Hello Fresh abwerten”).
Das zeigt die jüngste Wachstumsspritze (“Rocket Internet Agrees to EUR 85 Million Financing Round at HelloFresh at a EUR 2 Billion Valuation”):
“A new globally leading investor, together with the existing shareholder Baillie-Gifford will contribute new capital in the aggregate amount of EUR 85 million.
The financing round implies a EUR 2.0 billion pre-money valuation of HelloFresh. Rocket Internet’s stake in HelloFresh will decrease from c. 56% to c. 53% post the transaction.”
Im April noch war Hellofresh mit 2,63 Mrd. Euro bewertet worden (“Hellofresh hat im April nochmal 65,8 Mio. Euro eingesammelt”).
Sollten die unlängst geleakten Unterlagen (“Wachstumspläne und Kalkulationsmodell enthüllt”) stimmen, liegt Hellofresh zudem hinter seinen Umsatzerwartungen für 2016:
Auch ohne Börsengang veröffentlicht Hellofresh bereits regelmäßig Quartalsberichte.
Und sollte es sich bei dem ungenannten Lead-Investor um Goldman Sachs, etc. handeln, könnte die aktuelle Finanzierungsrunde genauso gut ein Zeichen für einen baldigen Börsengang sein.
Die Hellofresh AG wurde jedenfalls gerade umgewandelt in eine Hellofresh SE (via)
Frühere Beiträge zum Thema:
- Hellofresh: Wachstumspläne und Kalkulationsmodell enthüllt
- Hellofresh hat im April nochmal 65,8 Mio. Euro eingesammelt
- Hellofresh wächst auf 305 Mio. € (+338%), mit 120 Mio. € Marketingpush
- Für Hellofresh hat der geplatzte Börsengang kaum Folgen
- Ist Hellofresh das nächste Zalando – oder das nächste Groupon?
Kategorien:Food, Samwer Report, Shopboerse
2 Mrd. sind für die Bude immer noch 2 Mrd. zuviel.
Wie man an den nachhaltigen Erfolg dieses Geschäftsmodelles glauben kann, ist mir ein absolutes Rätsel.
Spannend wenn man sich die Entwicklung über die letzten 4 Quartale anschaut: viel von dem ausgewiesenen Wachstum sind “Nachholeffekte” zur Run-Rate per Ende 2015. Die Wachstumskurve ist in 2016 schon erheblich abgeflacht, trotz des immer noch enormen Marketing-Spends…
Wenn die aufhören würden, ihre Gutscheine wie Konfetti in die Welt zu pusten, dann ist Schluss mit Wachstum! Aus sich heraus, wird das Geschäfsmodell Kochboxen wohl kaum wachsen können.
Beim neuen Kapitalgeber handelt es sich um den QIA Staatsfonds aus Katar
http://www.handelsblatt.com/unternehmen/dienstleister/rocket-internet-foodpanda-im-minus-neuer-investor-fuer-hello-fresh/19526642.html