Das Spannende an unserer Branche ist, dass sich die Online-Welt alle 5 Jahre grundlegend verändert. So können wir seit 2015 erleben, wie mit Amazon als Wegbereiter online zunehmend mehr Milliardenplayer ins Licht rücken (hierzulande vor allem Zalando, Zooplus und Hellofresh) und damit Plattform-Strategien an Bedeutung gewinnen.
Mittlerweile sind es zuviele (“Wie man heute Milliardenunternehmen aufbaut”), die die Milliarde übersprungen haben und Richtung 5 und 10 Mrd. Euro streben, um sie noch so umfassend zu tracken wie in den Jahren, als es sich noch um Ausnahmeerscheinungen handelte.
So werden von 2020 an mehr und mehr Online-Player – allen voran Wayfair, Wish und Zalando bzw. Vipshop oder Flipkart im asiatischen Raum – die 10-Milliarden-Marke überspringen, was gerade dem globalen Online-Handel nochmal komplett neue Möglichkeiten eröffnen wird.
Um sich darauf einzustellen, lohnt es sich einmal kurz die Dimensionen dieser Entwicklung vor Augen zu führen. Am besten im Vergleich zu heute:
Amazon, Alibaba und JD geben heute schon einen Vorgeschmack davon, was dann möglich sein wird: wie sich diese Plattformen nutzen lassen, um neue Marken und Handelsformate sehr schnell zu etablieren und wie diese Online-Giganten sowohl für die technische als auch für die logistische Infrastruktur sorgen, die den Handel von morgen treiben. Denn wer wüsste besser, was dieser braucht als die, die bereits eine Vorstellung davon entwickelt haben, wie die Zukunft aussehen könnte?
Bei Exciting Commerce versuchen wir seit jeher, mit diesen Entwicklungen Schritt zu halten und uns ebenfalls alle 5 Jahre neu zu erfinden und die Themen und Schwerpunkte entsprechend zu setzen. Aktuell mit einer Kombination aus Exciting Commerce, Exchanges, K5 und GLORE-Fonds.
Speziell die K5 haben wir in diesem Jahr bereits auf die nächste Stufe gehoben (“Best of #K5BLN: Plattform-Strategien für Groß und Klein”) und werden sie 2019 und 2020 entsprechend weiterentwickeln. Zum GLORE-Fonds gibt es in Kürze Neuigkeiten. Und auch Exciting Commerce wird sich inhaltlich entsprechend wandeln und zunehmend neue Akzente setzen.
Im Grunde aber ist jeder in der Branche gefragt, ob Händler, Hersteller oder Dienstleister, sich auf diese Veränderungen einzustellen und sich entsprechend geschickt zu positionieren. In jedem Fall bleibt es weiter spannend zu verfolgen, wer die Treiber für den Handel von morgen sind und wer seine Chancen am besten nutzt.
Frühere Beiträge zum Thema:
- Ein paar Augenöffner für die Logistik von morgen
- Exchanges #206: Rethinking Apps
- Exchanges #201: PillPack und die Service-Potenziale
- Exchanges #196: (Wann) kommt die Shoptech-Revolution?
Kategorien:Chronik
Kommentar verfassen